■ Streik in Süßwarenindustrie beendet: Pralinen-Arbeiterinnen bekommen mehr Lohn
Berlin (AP/dpa) – Der Tarifkonflikt in der ostdeutschen Süßwarenindustrie ist beigelegt. Arbeitgeber und Gewerkschaft einigten sich in der fünften Verhandlungsrunde am Montag abend in Brehna bei Halle auf einen Kompromiß. Danach werden die Einkommen der rund 4.000 Beschäftigten in den neuen Bundesländern stufenweise bis zum 1. Dezember 1998 an das Westniveau angeglichen. „Wir gehen davon aus, daß das Ergebnis angenommen wird und es bei dem Tarifabschluß bleibt“, sagte eine Sprecherin der Gewerkschaft NGG. Die Streiks seien für das Ergebnis entscheidend gewesen.
Der Stufenplan sieht rückwirkend vom 1. März dieses Jahres an eine stufenweise Steigerung der Löhne und Gehälter innerhalb eines Jahres um 400 Mark vor. Dies sei eine Erhöhung auf 80 Prozent des Westniveaus, so die NGG. Derzeit liegen die Einkommen im Osten bei 70 Prozent. Der Geschäftsführer der Halloren Schokoladenfabrik in Halle schloß unterdessen Entlassungen als Folge des Tarifabschlusses nicht aus.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen