■ Straßmanns kleine Warenkunde: Das O.B.
Haben Sie sich je überlegt, in Grasdorf zu wohnen? Neulich fand ich einen Zettel, auf dem stand: in Grasdorf wohnen. Geschrieben: von meiner eigenen Hand. Warum? Keine Ahnung. Vielleicht sollten wir gemeinsam über das Wort Gras meditieren. Ein wunderschönes Wort, nicht wahr, vielleicht das wunderschönste Wort deutscher Zunge. Schon in der Steinzeit war das Wort Gras geläufig. Damals saßen wilde ungekämmte Steinzeitmenschen um ein Feuer, das sie soeben erst erfunden hatten. Auf einmal tuschelten zwei Steinzeitfrauen. Eine errötete. Sie griff zur härenen Handtasche, beide verließen die Wohnhöhle. Draußen, im Dunkeln, nestelte sie lange in ihrer Handtasche, aber vergeblich. In Wahrheit wußte sie nicht einmal so recht, wonach sie suchte. Zwei Wochen später aber war das Steinzeit-O.B. erfunden, wie alle nützlichen Dinge damals noch aus Stein und ohne Rückholbändchen.
Zum Andenken an den Ort, an dem das O.B. erfunden wurde, nannten die Steinzeitmenschen ihre Wohnhöhle in ihrer ungeschlachten Steinzeitsprache Grsdf, woraus spätere O.B.-Generationen Grasdorf machten. In die Höhlenwand, neben Stier und Auerochs, kritzelte ein Steinzeitmensch ahnungsvoll: Idyllen, die es nicht mehr gibt. Diesen Spruch fand ich neulich rätselhafterweise auf einem zweiten Zettel. Die Handschrift war unverwechselbar meine.
Jahrhundertelang wurde das steinerne O.B. von Generation an Generation weitergereicht, ohne daß irgend jemand etwas damit anzufangen gewußt hätte. Es wurde allgemein von den Alten als Sakralgegenstand betrachtet und fand in vielerlei Opferhandlungen Verwendung. Erst in jüngster Zeit, einhergehend mit dem zunehmenden Wissen über Zellstoff und Rückholbändchen, entdeckte die Menschheit den tieferen Sinn des O.B. Erstaunlicherweise geschah es in unmittelbarer Nähe von Grasdorf, nämlich in Langwedel, daß einem Mädchen sein heißgeliebtes Zellstoff-O.B. in eine Schale mit Lebertran fiel. Ein Junge aber steckte, wie's der Jungen Art ist, das bläuliche Rückholbändchen mit einem Feuerzeug an. Und siehe, das O.B. brannte mehrere Stunden lang. Dabei verbreitete es in der Langwedeler Einlie- gerwohnung einen überaus milden Schimmer. So mild, daß die Nachbarn angelockt wurden und sich die Erfindung flugs um den Erdball herumsprach.
Inzwischen gibt es eine Firma, die O.B. in großer Zahl herstellt. Für den korrekten Umgang mit dem O.B. hat sie eine Telefonberatung eingerichtet, Info-Nummer: 0421/4989426. BuS
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen