Straßenbahnausbau: BVG erschüttert Wissenschaft
Rot-Rot beschließt den Bau der Straßenbahn nach Adlershof. Forscher fürchten, dass Vibrationen Messgeräte stören.
Sie kommt spät, aber ab 2011 soll sie endlich fahren: Der Senat wird die Straßenbahn zum Wissenschaftsstandort Adlershof doch noch bauen. Das kündigte Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) gestern an. "Der Standort entwickelt sich sehr positiv. Die Situation gebietet es, die Bahn zu bauen." Belege dafür seien etwa die Ansiedlung des Campus der Humboldt-Universität, der Zuzug neuer Technologieunternehmen und die Entwicklung eines Einfamilienhausgebietes mit 340 Häusern.
Mit dem Beschluss hat der rot-rote Senat in letzter Minute gehandelt: Die Planfeststellung erfolgte bereits 2002, nach fünf Jahren läuft sie aus. Die 1,5 Kilometer lange und 9,9 Millionen Euro teure Linie wird vom S-Bahnhof Adlershof über die Rudower Chaussee und die Max-Born-Straße führen. Ob sie sich rechnet, ist mehr als fraglich. Junge-Reyer weicht der Frage aus und begründet den Bau vor allem mit dem "verkehrspolitischen Auftrag, wichtige Stadtgebiete zu erschließen." Auch bei der BVG ist man vorsichtig: "Die Strecke ist nicht per se wirtschaftlich", sagt Sprecherin Petra Reetz. "Die Auslastung wird saisonbedingt schwanken und am Wochenende niedriger liegen - Adlershof ist vor allem ein Arbeitsort." Bis Ende des Jahres will das Unternehmen Leitungsmasten aufstellen, dann den Bau per Ausschreibung vergeben.
Nicht alle in Adlershof sind glücklich über die Bahn. Zwei Institute der Humboldt-Universität - das für Chemie und das für Kristallzüchtung - liegen direkt an der Max-Born-Straße. Die Forscher fürchten, dass die vorbeirasselnde Bahn Vibrationen und elektromagnetische Wellen erzeugt, die die hochempfindlichen Versuchsgeräte stören - zum Beispiel Anlagen für die Züchtung kleinster Kristalle oder Elektronenmikroskope.
"Die Mikroskope arbeiten mit einer Auflösung, mit der man Abstände zwischen Atomen sichtbar machen kann - die kleinste Erschütterung verfälscht das Bild", sagte Professor Klaus Jacobs vom Institut für Kristallzüchtung. Es gehe um "Wissenschaftshygiene": "Ich baue ja auch keine Kläranlage neben ein Krankenhaus." Die Wissenschaftler legten ihre Bedenken in den vergangenen Wochen in Briefen an Junge-Reyer ausführlich dar, ihr Kompromissvorschlag - die Führung der Bahn nur bis zur Rudower Chaussee - wurde aber nicht erhört.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!