Stolpersieg: Schlimmes Spiel in der Arena
Nur mit Mühe gewinnt der HSV zu Hause 2:1 gegen einen 1. FC Kaiserslautern, der seine Sache gut macht. Immerhin: Gelang ihr zuletzt auch wenig - Spiele drehen, das kann die Mannschaft von Trainer Armin Veh.
![](https://taz.de/picture/295314/14/cyber_n2_05.jpg)
Die Frau im Aufzug ist blond und trägt ein Fan-Outfit. Beim Aussteigen sagt sie: "Das wird wieder was werden", und seufzt. Die Stimmung beim Hamburger SV ist schlecht vor dem Spiel gegen den 1. FC Kaiserslautern - nach vier Spielen ohne Sieg. Später wird sie es immer noch sein, dem Sieg zum Trotz.
Das Spiel des HSV humpelt, es stolpert und bleibt auch gegen Kaiserslautern wieder hängen. Trainer Armin Veh, er hat inzwischen sieben Verletzte in der Mannschaft, davon fünf Stammspieler, ändert das System und versucht es statt mit einem mit zwei Stürmern: Maxim Choupo-Moting und Ruud van Nistelrooy. Zé Roberto spielt lustlos linker Verteidiger, weil Marcell Jansen und Dennis Aogo nicht können. Auf rechts verteidigt Tomás Rincón, weil Guy Demel sich den Magen verdorben hat. Und Zé Robertos Position im Mittelfeld füllt Robert Tesche nicht aus.
"Im Moment ist es ja so", sagt HSV-Sportdirektor Bastian Reinhardt, "dass der Gegner mit der ersten Chance ein Tor macht." Stimmt: Innenverteidiger Heiko Westermann foult den starken Ivo Ilicevic, Srdan Lakicschießt per Freistoß die Führung (3. Minute). "Hast du einen Gegner, der in Führung geht und dann hinten gut steht", sagt HSV-Trainer Veh, "dann hast du es schwer."
Nach einer Viertelstunde rufen ein paar Tausend: "Aufwachen! Aufwachen!" Und nach 35 Minuten geht es los mit dem: "Wir wolln euch kämpfen sehn!" Das sind schon ein paar Tausend mehr. Noch mal zehn Minuten später pfeifen die meisten der 57.000 Zuschauer in der Arena, die gerade erst einen neuen Namen bekommen hat, der Mannschaft nach, als sie zur Halbzeit in die Kabine geht.
Wie gesagt: Schlimmes Spiel. Fehlpässe, falsche Entscheidungen, technische Fehler, zu langsam, kein System. Der HSV, dessen Schlüsselpositionen zurzeit mit Über-35-Jährigen besetzt sind, zeigt Runzeln, Falten und Altersflecken. In der einen oder anderen Szene schlägt Veh die Hände vor das Gesicht und zieht sie erst ganz langsam wieder weg. Wie es andere im Kino machen, bei den ganz grausigen Szenen.
Die Gäste aus Kaiserslautern machen ihre Sache gut: Viel laufen, Zweikämpfe gewinnen, zwei Mal Treffer - gegen das Aluminium. Deshalb erkennt FC-Trainer Marco Kurz: "Wir brauchen mehr Effektivität." Sein Gegenüber Veh gibt zu, "dass das Spiel auch anders hätte ausgehen können". Immerhin: Ist es nicht.
Als David Jarolím raus muss, mit einer Muskelverletzung im rechten Beinbeuger (38.), kommt Gojko Kacar, für 5,5 Millionen Euro von Hertha verpflichtet. "Ohne Warmmachen auf den Platz", sagt Kacar leise nach dem Spiel, "die ersten zehn Minuten waren nicht gut. Gut, dass dann die Halbzeit kam."
In der zweiten Halbzeit werden die beim HSV, die in der ersten halbwegs gut waren - Jonathan Pitroipa und van Nistelrooy - besser. Die, die schlecht waren, kämpfen wenigstens. Das reicht: Zé Roberto taucht im Mittelfeld und auf dem Flügel auf, auch in der 69. Minute, als er den Ball kurz vor Überschreiten der Seitenlinie im Fallen nach innen flankt und Kacar köpft - Ausgleich für die Gastgeber. "Wir haben nicht aufgegeben", sagt Veh danach. Wenn seine Jungens auch sonst nicht viel hinbekommen in dieser Saison: Spiele drehen, das können sie.
Kaiserslauterns Keeper Tobias Sippel hält einen Kopfball von Kacar, sein HSV-Pendant Frank Rost bringt an einen Ilicevic-Schuss die Finger. Lautern kontert, der HSV drückt. Ein weiter Ball von Westermann, der humpelnde Pitroipa sprintet, da kommt keiner mit, er flankt nach innen, da steht Choupo-Moting und hält die Sohle hin (84.) - 2:1 für den HSV, der Endstand.
Irgendwie gilt das, was Kacar über sich sagt, auch für den Rest: "Ich habe eine schwere Zeit hinter mir." Und: "Das war ein wichtiges Tor für mich." Und: "Nun kann ich zeigen, was ich kann."
Kann sein, dass dieses Spiel die Bremse beim HSV gelöst hat. Muss aber nicht. Auf dem Weg zu ihren Autos schimpfen die Zuschauer. Kann sein, dass es am Norden liegt, am Wetter, am Herbst. Muss aber nicht. Kann auch sein, es liegt am HSV.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben