Steuerstreit: Kuhhandel im Bundesrat
Im Konflikt um die schwarz-gelben Haushaltspläne bietet Ministerpräsident Müller seine Stimmen im Tausch gegen Steueranteile. Auch Sachsen fordert weiter finanzielle Kompensationen.

BERLIN taz | Im Streit über die geplanten Steuersenkungen der schwarz-gelben Koalition hat sich jetzt der saarländische Ministerpräsident Peter Müller als Mehrheitsbeschaffer im Bundesrat angedient – unter der Bedingung, dass der Bund den Ländern einen höheren Anteil der Mehrwertsteuer überlässt, um den geplanten Anstieg der Bildungsausgaben zu finanzieren.
"Wenn uns der Bund da vielleicht noch stärker als bisher hilft, eröffnet dies natürlich Handlungsspielräume an anderer Stelle", sagte Müller, der mit FDP und Grünen regiert, dem Internetportal Spiegel Online.
Am Freitag kommender Woche stimmt die Länderkammer über das Wachstumsbeschleunigungsgesetz der Bundesregierung ab, das unter anderem höhere Freibeträge für Kinder und niedrigere Steuersätze auf Hotelübernachtungen vorsieht.
Im Bundesrat haben die schwarz-gelben Landesregierungen zwar eine knappe Mehrheit, doch will das finanzschwache Schleswig-Holstein dem Gesetz nicht ohne Kompensation zustimmen. Ministerpräsident Peter Harry Carstens (CDU) und der FDP-Landtagsfraktionschef Wolfgang Kubicki, der entgegen der Berliner Parteilinie Carstensens Haltung stützt, treffen sich mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntag in Berlin zum Krisengespräch.
Eine höhere Beteiligung des Bundes an den Bildungsausgaben gilt als möglicher Ausweg aus dem Finanzstreit, zumal Merkel die Ministerpräsidenten am kommenden Mittwoch ohnehin zu einem "Bildungsgipfel" trifft. Dort könnte sie Hilfen in Aussicht stellen, ohne sie formal an das Abstimmungsverhalten im Bundesrat zu knüpfen. Der stellvertretende Regierungssprecher Christoph Steegmans bekräftigte am Mittwoch, es werde kein Herauskaufen von Bundesländern geben.
Im Gegensatz zu Carstensen hatte Müller der Koalitionsvereinbarung mitsamt der geplanten Steuersenkungen im Oktober in den Parteigremien zugestimmt. Allerdings hatte Müller bereits vor dem CDU-Bundesausschuss, der das Papier absegnete, die Finanzpläne kritisiert. Die schwarz-gelben Pläne sähen "weniger Einnahmen und mehr Ausgaben" vor, sagte Müller damals. Es gebe dabei "in erheblichem Umfang Diskussionsbedarf".
Auch das schwarz-gelb regierte Sachsen knüpfte sein Abstimmungsverhalten an Gegenleistungen. Die Steuerentlastungen schlagen im Freistaat mit Ausfällen von 114 Millionen Euro pro Jahr zu Buche. Eine solche Haushaltsbelastung könnte Sachsen, das auf seinen ausgeglichenen Haushalt stolz ist, nicht ohne neue Kredite auffangen. "Wir lassen uns nicht zu neuen Schulden zwingen", sagte Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) dem Hamburger Abendblatt.
Als mögliche Kompromisslinie gilt in Dresden eine erleichterte Vergabe von Mitteln aus dem Konjunkturpaket. Bislang müssen die Länder dafür zusätzliches Geld einsetzen, das über den bereits beschlossenen Etat hinausgeht. Tillich möchte Mittel aus dem laufenden Haushalt dafür einsetzen – und langfristig, wie Müller, Anteile an der Umsatzsteuer erhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart