Stellenabbau beim Eisenbahnbauer Alstom: 700 Jobs weg in Salzgitter
Obwohl es der Branche gut geht, will Eisenbahnbauer Alstom sein Werk auf Profit trimmen. Die Landesregierung ist nicht erfreut und will mit allen Beteiligten reden.
![](https://taz.de/picture/274391/14/cyber_N2_auf_3sp_sw_01.20110323-18.jpg)
HAMBURG taz | Der Bahntechnik-Konzern Alstom, der in Salzgitter in großem Umfang Arbeitsplätze abbauen will, schließt betriebsbedingte Kündigungen nicht aus. Wie Alstom-Sprecher Immo von Fallois der taz sagte, suche man aber nach einer "sozialverträglichen Lösung". Wie das genau aussehen solle, müsse jetzt mit dem Betriebsrat ausgehandelt werden.
Alstom hatte am Dienstag mitgeteilt, dass rund 700 der 2.800 Stellen des Werks in Salzgitter gestrichen werden sollen. Zeitlich befristete Arbeitsverhältnisse würden nicht verlängert. Aus Sicht der Gewerkschaft IG Metall ein Kahlschlag: Mit Zeit- und Leiharbeitern sowie den Inhabern von Werksverträgen sei jeder Zweite betroffen. "Damit wäre das Schicksal des Standortes besiegelt", sagt IG Metall-Bezirksleiter Hartmut Meine. "Diesen Rückzug auf Raten werden wir nicht widerstandslos hinnehmen."
Unternehmenssprecher Fallois sagt, die Fabrik in Salzgitter sei zwar "derzeit" gut ausgelastet, "aber wir sind nicht profitabel genug". Seit vier bis fünf Jahren schon sprächen Geschäftsführung und Belegschaft darüber, wie sich das verbessern ließe. Die jüngsten Vorschläge des Betriebsrates seien geprüft worden.
Nach Wochen der Überlegung sei auf hoher Ebene entschieden worden, Stellen abzubauen, wobei die genannte Anzahl nur eine erste Annäherung sei. Dass die Arbeitsplätze nach Polen verlagert werden sollen, bestreitet Fallois: Das Thema Verlagerung stehe "nicht an vorderer Stelle".
Die IG Metall hatte am Dienstag behauptet, die Pariser Konzernzentrale plane den Rohbau aus Salzgitter nach Polen zu verlagern. Spätestens Anfang 2012 werde die Produktion dann nicht mehr ausgelastet sein, befürchteten die Betriebsräte. "Ohne Rohbau und Vorfertigung ist das Ende für den Standort nur noch eine Frage der Zeit", so Horst Ludewig, zweiter IG Metall-Bevollmächtigter in Salzgitter. Trotz hervorragender Marktsituation solle hier ein Standort platt gemacht werden.
Sascha Nicolai vom Verband der Bahnindustrie bestätigt, dass hier keine "branchenspezifische Symptomatik" vorliege: "Das ist ein Alstom-Thema."
Jürgen Siegmann, Leiter des Fachgebiets Schienenfahrwege und Bahnbetrieb an der TU Berlin schätzt die Marktlage für Schienenfahrzeuge ebenfalls als gut ein. Er vermutet, das Alstom-Management wolle vor allem Geld verdienen und denke nicht langfristig. "Man verliert dort 700 Fachleute", warnt er. Das sei ein Personalstamm, der nur mühsam wieder aufgebaut werden könne. Viele dieser Leute würden von anderen Firmen liebend gerne übernommen.
Alstom-Sprecher Fallois versichert, Salzgitter werde ein sehr wichtiger Standort bleiben - zurzeit sei er weltweit der größte des Transport-Segments von Alstom. "Wir müssen in der Tat aufpassen, dass wir den Standort nicht minimieren", räumt er ein. Und deshalb müsse er wettbewerbsfähig gehalten werden. Alstom rechne vor allem in den Schwellenländern Brasilien, Russland, Indien und China mit großen Wachstumschancen. Im Bahnsegment treffe das vor allem auf Russland zu. "Da wollen wir weiter investieren."
Die niedersächsische Landesregierung kündigte für die kommende Woche Gespräche mit Konzernleitung, Betriebsrat und IG Metall an. Ministerpräsident David McAllister (CDU) hatte den geplanten Jobabbau als nicht nachvollziehbar kritisiert: "Vom Vorstand von Alstom hätte ich mir konstruktive Vorschläge zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit erhofft". Der SPD-Abgeordnete Gerd Will warnt: "Ein Ausbluten der Schienenfahrzeugproduktion in Salzgitter würde Niedersachsen industriepolitisch extrem schwächen."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!