piwik no script img

Stein & Steiner

Einen Studienabend über Empathie innerhalb der Pädagogik und im sozialen Leben veranstaltet die Anthroposophische Gesellschaft Ottersberg. Jos Meereboer hält einen Vortrag mit anschließendem Gespräch.

28. Februar, 19.30 Uhr, Am Brink 5, 28870 Ottersberg

„Wenn Eltern schwierig werden“ nennt der anthroposophische Kinder- und Jugendpsychotherapeut Hermann Peiffer seinen Vortrag zur Pubertät.

10. März, Freie Waldorfschule, Auf der Loge 18a, 27305 Bruchhausen-Vilsen

„Wie gelingt gutes Lernen?“ Ein Eltern-Lehrer-Seminar mit dem Hirnforscher Gerhard Roth befasst sich mit Fragen wie: „Wie gelingt es, Kinder für das Lernen zu begeistern?“, „Wie kann, aus Sicht der Hirnforschung, auf unterschiedlichen Lernniveaus angemessen unterrichtet werden?“.

11. März, 10 bis 14.30 Uhr, Tobias-Schule Bremen, Rockwinkeler Landstraße 41/43, 28355 Bremen. Eintritt € 5,–. Anmeldung über das Schulbüro:0421-25 78 84

Eine Einführung in die klassische Homöopathie bei Rindern gibt Sybille Maurer auf der Domäne Fredeburg.

1. April, 10 bis 16 Uhr, Domänenweg 4, 23909 Fredeburg

Über „Illegale Kriege und die Verantwortung der Friedensarbeit heute“ referiert in Hamburg der umstrittene Schweizer Historiker Daniele Ganser, Autor von „Illegale Kriege – Wie die Nato-Länder die Uno sabotieren. Eine Chronik von Kuba bis Syrien“. Zwei Vorträge sind schon ausverkauft, für den dritten gibt es noch Karten.

7. Mai, 17 Uhr, Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11–12, 20148 Hamburg

Über „Rosa Luxemburg und die Dreigliederung Rudolf Steiners“ spricht Barbara Messmer vom AZ Frankfurt der Anthroposophischen Gesellschaft.

10. Juni, 19.30 Uhr Rudolf-Steiner-Haus, Mittelweg 11–12, 20148 Hamburg

Das Hamburger Waldorf-Seminar öffnet an jedem ersten Mittwoch eines Monats um 10 und um 17 Uhr seine Türen für Interessent­Innen. Der Infotag startet mit einer gemeinsamen Gesprächsrunde, in welcher alle Fragen geklärt werden, die in großer Runde angesprochen werden können. Danach besteht Gelegenheit für ein Einzelgespräch mit Dozenten des Hauses. Dauer: zwei bis drei Stunden, Anmeldung nicht erforderlich. Seminar-Schnuppertage zum Hineinschnuppern und Erleben der verschiedenen Studienfächer bietet das Seminar bei weitergehendem Interesse an.

Die nächsten Infotage: 1. März, 5. April und 3. Mai, jeweils um 10 und um 17 Uhr.

Schnuppertage: Mi, 6. April, 18 bis 21 Uhr, und Sa, 6. Mai, 14 bis 17 Uhr

Seminar für Waldorfpädagogik, Hufnerstraße 18, 22083 Hamburg, Anmeldung erwünscht unter waldorfseminar.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen