„Star Wars“ VII: Der böseSohn
Dass es Böses gab (die Nazis, das System), gehörte zum historischen Hintergrundwissen der zeitlich ersten „Star Wars“-Trilogie. Vor der Darthvaderhaftigkeit ganz normaler Männer konnte man sich wunderbar gruseln.
Die hohen emotionalen Wallungswerte erzeugte aber erst ein weiterer Kniff: Es ging eben nicht darum, dass Väter im Allgemeinen böse sein können – sondern dass dein Vater böse ist. Genau das fochten Luke Skywalker und Darth Vader in opernhaften Duellen aus. „Erforsche deine Gefühle, Luke, ich bin dein Vater.“ Das ist noch mal etwas ganz anderes.
Es gibt nun, Hype hin, Hype her, viele gute Gründe, sich den neuen „Star Wars“ anzusehen. Schöne Selbstironien. Diesen süßen Roboter. Das kreuzritterhafte rote Laserschwert. Eine Heldin und einen schwarzen Deserteur als positiv besetzte Identifikationsfiguren.
Vor allem aber ist da dieser Weiterdreh der Vater-Sohn-Problematik, der einen noch lange beschäftigen wird. Ohne viel spoilern zu wollen: Jetzt ist der Sohn böse. Und genauso wie die erste Trilogie in Bezug auf den Vater hat dieser Film die emotionale Kraft zu zeigen, dass es dabei nicht um irgendeinen Sohn geht, sondern um den eigenen. Das Böse eben nicht als das Fremde, sondern als die andere Seite des Eigenen, als Fleisch von deinem Fleische, das sich nicht integrieren lassen will.
Das ist schon heftig. Im dramatischen Zentrum des neuen „Star Wars“ steht neben der Aufwertung der Frauenrollen die Entwicklung weg vom inneren Konflikt der gepanzerten Männer hin zum inneren Konflikt der Söhne, die ihren eigenen Weg finden müssen. Das trifft etwas an der Gegenwart. Überlebensgroß inszenierte alltägliche Rollenfindungsprobleme schwingen ebenso mit wie westliche IS-Konvertiten. Irgendwo ist da ja der mulmige Verdacht, dass der Terror zum Teil eine nichtintegrierte dunkle Seite des Eigenen ausagiert.
Ganz stark ist, dass die neue Episode Hilflosigkeit zulässt. So wenig wie Luke seinen Vater zwingen konnte, sich zu wandeln, kann Han Solo nun seinem Sohn dabei helfen, sich zu integrieren. Das ist der Stoff, aus dem große Dramen sind. drk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen