piwik no script img

Standsicher nur bis zum Jahr 2020Noch keine Klarheit über Asse-Müll

Komplette Rückholung der Atommüllfässer aus dem maroden Endlager ist möglich, doch dann müssten sie nach Salzgitter in den Schacht Konrad. Gegner planen Lichterkette.

Seit kurzem wird wieder Lauge aus Asse II abtransportiert. Sie kommt in das stillgelegte Bergwerk Mariaglück von K+S in Höfer, bei Eschede. Bild: dpa

SCHÖPPENSTEDT taz Die Entscheidung über die Sanierung des maroden Atommülllagers Asse wird auf die Zeit nach der Bundestagswahl verschoben. Eine "Arbeitsgruppe Optionenvergleich", die seit 2007 die Möglichkeiten zur Sicherung der Altlast prüft, hat nach Angaben des Bundesumweltministeriums einen Zwischenbericht ohne eindeutiges Votum vorgelegt. Nun werde das Bundesamt für Strahlenschutz zwei weitere Gutachten zur Schließung des Bergwerks in Auftrag geben, teilte das Ministerium am Freitag mit.

In das Atommülllager, in dem insgesamt 126.000 Fässer lagern, dringt seit Jahren unkontrolliert Wasser ein. 1.600 Fässer enthalten mittelstark radioaktiven Müll. Den Vorschlag, allein diese Fässer zurückzuholen, verwarf die Arbeitsgruppe. Sie strahlten zwar stärker, seien aber kurzlebiger und damit für die Langzeitsicherheit der Asse von untergeordneter Bedeutung. Stattdessen gibt das Bundesamt für Strahlenschutz nun ein Gutachten in Auftrag, das auch die Rückholung der 125.000 Fässer mit schwach radioaktivem Abfall prüfen soll.

Diese "vollständige Rückholung" sei weiterhin eine Option, sagte BfS-Präsident Wolfram König am Donnerstag bei einer Veranstaltung in Schöppenstedt. Allerdings müsse in diesem Fall der gesamte Atommüll aus der Asse in das im Bau befindliche Endlager Schacht Konrad in Salzgitter gebracht werden. Dazu müsse aber die Genehmigung in einem weiteren öffentlichen Verfahren erweitert werden.

Der Umlagerung der radioaktiven Abfälle innerhalb des ehemaligen Salzbergwerks Asse, die ein zweites Gutachten prüfen soll, steht das BfS eher skeptisch gegenüber. Dabei müsste faktisch unterhalb der Schachtanlage Asse ein neues Endlager im Salz errichtet werden. Dafür wäre wohl ein neues Genehmigungsverfahren erforderlich, das Jahrzehnte dauern könnte.

Derzeit geht das BfS davon aus, dass das marode Bergwerk Asse bis zum Jahr 2020 noch standsicher ist. Nach der Übernahme der Verantwortung für die Grube hat das Amt die Strahlenschutzbestimmungen für die Bergleute strenger geregelt. Als Nächstes will es durch Betoninjektionen verbliebenen Hohlräume in alten Salzabbaukammern schließen und so die Stabilität der maroden Grube erhöhen.

Die AKW-Gegner der Region begrüßten, dass jetzt die Rückholung aller Atommüllfässer aus dem Bergwerk untersucht wird. "Ob der Strahlenmüll am Ende tatsächlich nach Salzgitter kommt, werden wir noch sehen", sagte Peter Dickel im Namen des Asse-Koordinationskreises und der AG Schacht Konrad. Die gültige Konrad-Genehmigung erlaube die Einlagerung der Asse-Abfälle nicht. Am 26. Februar wollen AKW-Gegner mit einer Lichterkette von Braunschweig zur Schachtanlage Asse und zum Endlager Konrad gegen jegliche Atommülllagerung in der Region protestieren.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • W
    wanja

    In der Tat, statt noch mehr solchen Müll zu produzieren (es wird sowieso schon mehr als genug höchst schädlicher Müll produziert), sollte viel, wirklich sehr viel mehr für erneuerbare Energien getan werden, als bisher. Es wird mehr getan, als früher (mit Jürgen Trittin als Umweltminister ist wurde erste große Innovationsstufe erreicht, auch S. Gabriel macht ein bisschen was, manches an der falschen Stelle - vgl. z.B. nicht-nachhaltiges Pflanzenöl, vgl. http://www.regenwald.org ), aber es ist einfach viel zu wenig angesichts der Herausforderungen, vor der die Menschheit angesichts der bisher falschen Wege steht.

     

    Einige Vorurteile bzgl. erneuerbarer Energien werden übrigens in einer Broschüre recht gut aufgeklärt, die hier zu finden ist:

    http://www.unendlich-viel-energie.de/de/sonne/detailansicht/article/13/der-volle-durchblick-in-sachen-erneuerbare-energien.html

     

    Bemerkenswert finde ich ja, dass Asse so etwas wie ein Experiment war, mit der Hypothese: "Sichere Technik zur Endlagerung von Atommüll ist schon heute (zumindest aber in naher Zukunft) verfügbar." Diese Hypotheses wurde ziemlich deutlich falsifiziert.