■ Standbild: Zum Schießen
„Hirschgesänge“, Mi.,
20 Uhr, arte
Obwohl entschieden kein Waidmann war mir am Mittwoch irgendwie nach Wild. Und so nahm ich die Programmzeitung zur Hand, zu sehen, was da am frühen Abend so an telegenem Vieh geboten wurde. „Unterwegs in Afrika“ bei SWF 3? Nicht übel. „Jagd ohne Skrupel“ (WDR) klang mir hingegen doch zu reißerisch – und würden da überhaupt Tiere mitspielen? So hatte ich mich eigentlich schon für Hajo und die Gorillas („Wunderbare Welt“) im ZDF entschieden, als mein Blick in der arte- Spalte verfing: „Hirschgesänge“ hieß es da knapp. Und auch der Untertitel machte mich frohlocken: „Tierbeobachtungen im Ardennen- Hochland“. Warum sich mit Exoten abgeben, wo doch auch der europäische Wald Prächtiges zu bieten hat.
Der Film ging auch gleich angenehm los. Es war Winter. Und schon sah man im verschneiten Tann einen kapitalen Vielender nach Eßbarem kratzen und hörte liebliche Gesänge. Eindeutig Frauenstimmen, der Hirsch aber ließ nichts verlauten. Dafür eine Stimme aus dem Off: „Der Schnee hat sich wie ein jungfräulicher Schleier über die vom Herbst geschlagenen Wunden gelegt.“ Beim Geweih meiner Großmutter, so ging's weiter, 30 Minuten lang. „Wenn es den Hirsch nicht mehr gäbe, wäre das wohl auch für das Lebensgefühl in unseren Ländern ein herber Verlust.“
Jedenfalls ein herberer, als wenn es Filmemacher wie Peter Anger nicht mehr gäbe. Und die hirschenen Gesänge? Es dauerte geschlagene 25 Minuten, bevor das Rudel zu irgendwas anhob, was man als solche hätte bezeichnen können. Ich kann mich täuschen, aber irgendwie klang dieses Liedgut verdammt ähnlich jenem der Buckelwale. Aber wie gesagt, ich bin ja eigentlich kein Waidmann. Reinhard Lüke
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen