■ Standbild: Versatzstückelt
„Tatort“, So., 20.15 Uhr, ARD
Von hinten ist die Geschichte schnell erzählt: Mann liebt Frau, sie erwartet ein Kind von seinem Kompagnon, Mann bringt erst den Kompagnon, dann die Frau um. Für anderthalb Stunden schien das den Autoren ein bißchen dürftig, also mußte Staffage her: eine Klinik, in der die Frau aus unerfindlichen Gründen festgehalten wird. Ein Klinikchef (gierig und reich), der Gelder in die Schweiz verschiebt. Ein rauschgiftsüchtiger Pfleger, der Bremsleitungen durchschneidet. Ein Ehemann (Rechtsanwalt, reich), der am Schluß als der ganz Böse entlarvt wird. Da das immer noch nicht reicht, wird noch schnell ein ganz anderer Mordfall mit hineinverwoben: Ein Mörder mit reichem (!) Vater soll von einem Winkeladvokaten durch ein gekauftes Alibi entlastet werden. Das Alibi wird geliefert von einer Jurastudentin, die mindestens fünf Jahre älter aussieht als die Kommissarin (dafür kann se aber doch nu wirklich nix, die eine hat's, die andere nich... grüßt die säzzerin). Nachdem das Geflecht der Reichen so ordentlich durchgequirlt wurde, fehlte noch etwas Spektakuläres. Auch da hatte das Drehbuchduo Stein von Kamienski/Engelken eine Idee, die aus dem „Handbuch für unlogische und unwahrscheinliche Handlungsverläufe“ zu stammen scheint: Der Mord an der Ehefrau findet erstens in der Wohnung des Hauptkommissars statt, zweitens mit dessen Dienstwaffe und drittens getarnt als Selbstmord. Soll doch mal einer kommen und versuchen, da noch was draufzusetzen.
Wenn es schon hingenommen werden muß, daß der Kommissar im deutschen Krimi das künftige Mordopfer zufällig am Straßenrand aufsammelt, warum schmuggelt er die aus der Klinik Geflüchtete dann erst an der Polizei vorbei zu sich nach Hause, um sie später doch der Klinik wieder auszuliefern? (Did you ever make any mistake, darling? d. s.) Völlig realitätsfern aber wird die Story, wenn der Assistent Ballauf in die Klinik geht, sagt „Ich brauch' einen Job“ und sofort als Pfleger eingestellt wird – und das angesichts der derzeitigen Massenarbeitslosigkeit!
Kurzum: Dieser ganze „Tatort“ bestand aus lauter auswechselbaren Versatzstücken, die unter einer handwerklich guten Regie (Ilse Hofmann) zu einer Unterhaltung ohne Risiken und Nebenwirkungen zusammengefügt wurden. (Wenn du es besser kannst, dann schreib doch mal ein nettes Drehbuch. d.s.) Roswitha Seidel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen