piwik no script img

■ StandbildAuto+Fußball=?

„Superhirn“, Samstag, 18.30 Uhr, Sat.1

Wer sich bewegt, denkt besser. Denn Bodymotion brennt den Thought (vulgo: Gedanken) ins Protein. So ähnlich lautete die Botschaft des „Medizin-Psychologen“ Siegfried Lehrl, die er uns in der neuen Sat.1-Gameshow verkündete. Dabei stand er ganz still. Nur die Lippen bewegten sich. Und das Studiopublikum schlug die Hände aneinander. Es wird sich was dabei gedacht haben.

Denn zuvor wurden sie (und wir) Zeugen der Sat.1- Show „Superhirn“, die uns „zum Genie“ macht. Der Schweizer Moderator Frank Baumann machte anhand von fünf Kandidaten vor, wie das mit dem „Gedächtnistraining“ geht. Er postierte sie in seinem Cyberspace-Studio und ließ sie sich Symbole einprägen. Beispielsweise einen Boxhandschuh oder einen Tennisschläger. Diesen Symbolen wurden dann Zahlen zugeordnet. Etwa die Eins für Golfschläger. Dann durfte Baumann Fragen stellen, die man noch nie in seinem ganzen, langen Leben gehört hat. Wieviel ist ein Auto plus ein Fußball? Es ist ein Ski. Oder: Ein Tennisschläger multipliziert mit einem Pferd minus einem Boxhandschuh? Das ergibt einen Fußball. Dada, oder?

Das war nur der Anfang des Comebacks der Intelligenztests von anno dazumal. Die drei Kandidaten, die die Vorausscheidungen überstanden hatten, mußten sich schließlich 30 Zutaten eines italienischen Gerichts in der richtigen Reihenfolge merken. Zwei memorierten diese ganz exakt inklusive Störworte wie Serengeti, Schneeketten und Teppich. Übrigens: Wer diese drei Störworte per Postkarte an Sat.1 meldet (Sat.1, Superhirn, 55104 Mainz), bekommt vielleicht einen Diamantring. Ein kleiner taz-Service. Damit es sich auch für Nicht-Genies lohnt, Standbilder zu lesen. Marcus Hertneck

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen