Standbild: Spin-off als Hymne
„Hotel Elfie (Pilotfolge)“, Di., 20.15 Uhr, ZDF
„Dip-dididip-dipdaa – dap-dididip-dapdaa...“ trällert der Titelsong. Aber nicht jeder ist unmittelbar Zielgruppe. Nicht jeder ist schon-etwas-älter, schon-etwas-spießig, schon-etwas-einsam – oder Frau. Nicht jeder freut sich spontan über Seriennamen wie „Fatima Bürgerstock“, „Hajü Konopke“, „Ulli Müggebrecht“, „Hieronymus ,Schmolli‘ Schmollke“, „Frau Goldy“, „Cora Blitz“ oder „Wachtmeister, pardon: Hauptwachtmeister Poggensee“. Und schon gar nicht jeder nutzt seine Freizeit zum Familienseriengucken.
Drum kennt auch nicht jeder die Elfie. Dabei war sie schon in der ZDF-Serie „girl friends“ Sekretärin in Hamburger Großhotel Hansson-Palace. Und „girl friends“ anfangs ambitioniert, später erfolgreich. Elfie aber wollte sich trotzdem mit ihrem Freund und einer kleinen Pension verselbstständigen... Das alles konnte man schon wissen, wenn Manon Straché (gaaanz früher mal dickliche Blumenfrau/Ost in der „Lindenstraße“, heute Elfie) am Anfang des neuen Dienstags-Zwölfteilers allein am frischen Grab ihres Freundes stand und flennte, sie könne das alles nicht.
„Hotel Elfie“ ist ein Spin-off. Sowas kennt die Zielgruppe zwar nicht. Aber sie kennt Elfie. Aus „girl friends“. Und so weiter.
Und weiter? Ex-Friseurin Fatima (laut Rollenentwurf „Ende 20“) etwa ist ein kluges Vollweib; Cora („Anfang 20“) ein tomboyhaftes Postfeministchen mit mexikanischem Bier im Kühlschrank; Frau Goldy ist Sparkassen-Vizechefin und und und – und Elfie, naja, ist eine Art urdeutsche Antwort auf „Ally McBeal“?! Aber so, als hätte eine Frau das Drehbuch geschrieben.
Stattdessen hat eine Frau, Christine Kabisch, Regie geführt. Und natürlich ist alles sehr ZDFig, wie geleckt, aber auch wunderbar ausgeleuchtet, teils widerborstig ausgeheckt. Und die Serie? Wenn sie hält, was der Pilotfilm versprach? Eine, ach was, sagen wir's ruhig: reizend-sentimentale Hymne auf die guten Freunde und, naja, patentes mittelständisches UnternehmerInnentum: „Dip-dididip-dipdaa – dap-dididip-dapdaa...“ csch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen