piwik no script img

Springer will ohne Fusion multimedial werdenNeuer Megadeal unwahrscheinlich

Die Megafusion von Springer und ProSiebenSat.1 platzte - das Kartellamt sagte Nein. Gibt es einen zweiten Anlauf? Springer-Chef Döpfner sagt, die Wahrscheinlichkeit sei gering.

Das Interesse an der Sendergruppe sinkt: Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner Bild: dpa

BERLIN taz | Der Springer-Vorstandsvorsitzende Mathias Döpfner sieht die Wahrscheinlichkeit sinken, dass sein Unternehmen einen neuen Anlauf zur Übernahme der Fernsehgruppe ProSiebenSat.1 unternimmt. "In gleicher Weise, wie sich das Kartellamt einer realistischeren Markteinschätzung des deutschen Medienmarkts öffnet, nimmt die Wahrscheinlichkeit ab, dass wir noch mal interessiert sind, die Sendergruppe zu übernehmen", sagte Döpfner der taz-Wochenendausgabe sonntaz.

Bild: taz

Die komplette Version lesen Sie in der sonntaz - ab Samstag zusammen mit der taz am Kiosk.

2006 hatte das Bundeskartellamt die angestrebte Übernahme von Springer und ProSiebenSat.1 Media AG untersagt. Im März hatte der neue Präsident des Kartellamtes, Bernhard Heitzer, angedeutet, dass das Kartellamt bei die Abgrenzung der Märkte heute möglicherweise anders bewerten würde. Darauf reagierte Döpfner nun.

Döpfner sagte, grundsätzlich bräuchten Medien der digitalen Zukunft neben geschriebenen Informationen Bewegtbilder. Es gebe aber zwei Wege für sein Unternehmen, sich Bewegtbilder die zu erschließen: "Eine große Transaktion, die teuer ist, aber sehr schnell geht; oder sich in kleinen Schritten selbst Kompetenz für Bewegtbilder aufzubauen und im Web zu entwickeln. Das tun wir, und dieser Weg wird immer attraktiver."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!