Sportliche Oper in Dortmund: Tenöre aus der schwarz-gelben Wand
Den BVB im Herzen: Mit sangesfreudigen Kurvenfans im Chor will sich die Dortmunder Oper ganz neue Zuschauerschichten erschließen.

DORTMUND taz | Roland Scholz ist Dortmunder. Vor 55 Jahren wurde er in der Stadt geboren. Er ist aufgewachsen mit dem BVB im Herzen. Und er ist geblieben. Scholz sagt: „Das ist meine Stadt, mein Verein.“ Die Dortmunder Oper war für ihn hingegen bis vor wenigen Wochen fremd – nicht seine Welt.
Und nun? Nun steht Roland Scholz selbst auf der Bühne der Oper im Dortmunder Schauspielhaus, rückt seinen schwarz-gelben Schal zurecht und erhebt die Stimme. „Olé, olé, olé, nur der BVB“, singt er lauthals los, „unser ganzes Leben, unser ganzer Stolz.“
Mit „Fangesänge“ wurde am Samstag die erste deutsche Fußballoper uraufgeführt, inszeniert von dem argentinischen Regisseur Marcelo Díaz. Er wagt die Verbindung von Musiktheater und der Faszination Fußball. Das Herz des Stückes brüllt aus 51 Kehlen von Menschen wie Roland Scholz. Ein Laienchor verstärkt den professionellen Hauschor der Dortmunder Oper.
Über lokale Medien und das Internet suchte das Schauspielhaus in der Region nach Fußballfans mit einem Minimum an gesanglicher Erfahrung. „Klar: Wir haben zum einen für den akustischen Eindruck mehr als unsere 42 professionellen Choristen gebraucht“, erklärt der stellvertretende Opernintendant Hans-Peter Frings. „Uns war aber auch wichtig, den Sachverstand und die Leidenschaft der Leute hier mit ins Boot zu holen.“
Derbysieg wird im Saal gefeiert
Das Premierenpublikum – darunter viele mit Fanschal zur Abendgarderobe – überzeugte das. „Man mag im Vergleich zu den professionellen Sängern einige unausgebildete Stimmen erkennen, aber das schließt im Prinzip nur die Klammer um die ungewöhnliche Kombination aus Kunst und Sport“, sagte eine Zuschauerin. Noch während der Ovationen stimmten die Ränge mit dem Chor in BVB-Fangesänge ein und feierten im Opernsaal den Derbysieg gegen Schalke 04.
Das Stück ist Oper von Fans für Fans. Und ein Versuch, Hemmschwellen vor dem Opernhaus als Tempel der Hochkultur abzubauen. „Oper ist so viel mehr als nur klassische Musik und Hochkultur“, sagt Hans-Peter Frings. „Wir wollen Oper für alle machen.“
„Fangesänge“ ist eine kritische Hommage an die globale Faszination Fußball, eingehüllt in das schwarz-gelbe Gewand eines BVB-Spiels. Die Bühne des Opernsaals wird zur Südtribüne en miniature, samtgelben Geländern und Wellenbrechern und untermalt von Fangesängen aus Dortmund, Deutschland und aller Welt.
Autor Jörg Menke-Peitzmeyer greift in den 90 Minuten des Stücks die gegenwärtigen Konflikte um den Sport auf: die Kommerzialisierung, die Entfremdung zwischen Fans und Spielern, die Gewalt in und um die Stadien. Logenzuschauer pöbeln gegen Ultras, der Dauerkarteninhaber schimpft auf die überbezahlten Söldner in „seinem“ Trikot.
Weg vom elitären Charakter
Zugleich wirft Menke-Peitzmeyer auch einen Blick in die vergangenen Jahrzehnte. Auf die gottesähnliche Verehrung von Diego Maradona etwa. Und auf die Opfer der Stadiontragödie von Hillsborough 1989, deren mit einer Schalchoreografie gedacht wird. Die Oper will weg von ihrem elitären Charakter. Mit der Kampagne „Wo, wenn nicht hier?“ gräbt die Leitung des Hauses nach neuen Zuschauerschichten. Aktuell läuft noch eine Ruhrgebiets-Adaption des Minenarbeiter-Musicals „The Full Monty“.
Der partizipative Charakter durch die besondere Einbindung des Laienchors soll ein Lockstoff sein. „Wenn die Leute einmal hinter die Kulissen geschaut haben“, sagt Frings, „dann kommen viele wieder.“ Den Vorwurf, den Bildungsauftrag öffentlicher Kulturbetriebe dem Gewinnstreben zu opfern, will Frings nicht gelten lassen. „Uns ist es trotz allem immer noch wichtig, den künstlerischen Anspruch der Arbeit aufrechtzuerhalten“, betont er.
Viermal pro Woche probte der Chor in den vergangenen Wochen, neunmal soll „Fangesänge“ nun noch aufgeführt werden. Für die Laien im Fanchor bedeutet das neben Freizeit, Familie und Beruf große Opferbereitschaft. Doch auf eines muss Regisseur Marcelo Díaz Rücksicht nehmen: Mit einem BVB-Spiel darf keiner der Termine kollidieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!