piwik no script img

■ SperreMit Video gegen Mauro Tassotti

Auf den großen Videotafeln in den großen Stadien im großen US- Amerika werden zwar große Szenen in Zeitlupe wiederholt, ein Zensor schneidet aber strittige Situationen raus, um nicht für große Unruhe zu sorgen. Anders als im Eishockey gucken zwar auch Funktionäre fern, doch Fernsehen soll nicht als Schiri-Korrektiv fungieren. Aber, man höre und staune: Auf einen großen Skandal folgt mit dreitägiger Verspätung nun eine große Bestrafung. Als der Italiener Mauro Tassotti im Viertelfinalspiel den Spanier Luis Enrique nicht nur um eine große Ausgleichs-Torchance, sondern auch um ein heiles Nasenbein brachte, hatte es der Schiedsrichter mit dem Hasen gehalten, der immer von nichts weiß. Die FIFA entschied nun, Tassottis brutalen Ellbogencheck mit einer achtmaligen Länderspielsperre plus 20.000 Schweizer Fränkli Strafe zu ahnden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen