Sparmaßnahmen des RBB: Aus für "Polylux" und Radio Multikulti
Der RBB schafft mit "Polylux" eine seiner wenigen prestigeträchtigen Zulieferungen für die ARD ab - und Europas erste multinationale Hörfunkwelle gleich dazu.
Der vom Sparzwang gebeutelte Rundfunk Berlin-Brandenburg wirft einige seiner bekanntesten Pferde aus dem Stall: Wie RBB-Intendantin Dagmar Reim am Mittwochmorgen einer konsternierten Mitarbeiterrunde mitteilte, stellt der RBB sein Radio Multikulti, die erste multinationale Hörfunkwelle Europas, zum Jahresende ein. Ebenfalls geopfert wird das Zeitgeistmagazin "Polylux", eine der wenigen prestigeträchtigen RBB-Zulieferungen fürs Erste ARD-Programm.
Grund ist die finanzielle Schieflage beim RBB, so die Intendantin. Die vor genau fünf Jahren aus ORB und SFB fusionierte Anstalt sendet für das strukturschwache Brandenburg und die genauso pleite Hauptstadt Berlin. Da auch die nächste Gebührenerhöhung nicht so üppig ausfällt wie geplant und der RBB zusätzlich durch Gebühren-Befreiung wegen Hartz IV darbt, fehlen ihm bis 2012 rund 54 Millionen Euro. Das sind über zehn Prozent der heutigen RBB-Erträge in Höhe von rund 406 Millionen Euro.
Der RBB-Rundfunkrat hat sich mit der Programmkappung nicht beschäftigt: Er tagt nämlich erst heute. Zwar äußerte seine Vorsitzende Ulrike Liedtke gestern per RBB-Pressemitteilung Verständnis für "diese unvermeidlichen, bitteren programmlichen Konsequenzen". Andere Gremienmitglieder sind dagegen sauer, dass man das desThema nicht zuerst auf der heutigen Sitzung behandelt hat. "Das Vorgehen hat uns schon irritdesiert", sagte Dieter Pienkny, der für den Deutschen Gewerkschaftsbund im obersten RBB-Gremium sitzt: "Die Karawane zieht weiter, und man kann nur noch hinterherbellen."
Um neun Uhr waren gestern die MitarbeiterInnen von Multikulti zu einer außerordentlichen Versammlung zusammengetrommelt worden. RBB-Hörfunkdirektor Christoh Singlstein nannte dort die Schließung nach 15 Sendejahren "eine schmerzliche Entscheidung", die dem Haus aber "den geringst möglichen Schaden zufüge". RBB-Chefin Reim sagte, sie habe "bis zum Schluss" versucht, über einen Finanzausgleich zwischen den anderen ARD-Anstalten "Geld aufzutreiben" - doch weil diese sich eher mal verweigert hätten, "bleibe nur noch die Abschaltung einer Welle".
Innerhalb der Redaktion hält man diese Entscheidung für falsch. "Radio Multikulti ist aufgrund der wenigen Festangestellten leicht abzuwickeln", sagte ein Mitarbeiter. "Dabei gehört der Sender zu den wenigen Wellen, die den Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks noch wirklich voll erfüllen."
Auf den Multikulti-Frequenzen soll ab Januar 2009 das vom WDR produzierte Funkhaus Europa zu hören sein, dass 1998 nach dem Vorbild Multikulti aufgebaut wurde. Von der Abwicklung des Senders nicht betroffen sind voraussichtlich die arabische, russische und polnische Multikulti-Redaktionen, da diese Sprachen beim Funkhaus Europa bisher nicht vorkommen. Bezahlen muss der RBB für die freundliche Hilfe ausgerechnet aus Köln - der finanzstarke WDR hatte dem RBB-Vorläufer SFB auch die Leitung des Hauptstadtbüros abgeluchst - zwar nichts. Trotzdem hält RBB-Mann Singlstein von der rheinischen Lösung wenig: Das Funkhaus Europa sei "nur der zweite Aufguss" des RBB-Konzepts, moserte er im Multikulti-Mittagsmagazin "Metro", das eigene Programm "deutlich besser geeignet, die Hauptstadtregion zu versorgen". Doch "in der Not frisst der Teufel Fliegen", rechtfertigte Singlstein den Deal.
Der Frust ist echt, zumal das Sparprogramm nicht einmal reichen wird: 35 Millionen Euro - davon 16 Millionen von Multikulti - bringen die heute verkündeten Maßnahmen, zu denen auch das Einfrieren von Honorar- und Investitionstöpfen gehört. Macht immer noch einen Fehlbetrag von rund 20 Millionen Euro.
Mit seiner ganz bewusst in die Öffenlichkeit getragenen Streich-Aktion setzt der RBB auch ein Signal an die ganze ARD. Ihr stehen weitere heftige Diskussionen um die interne Finanzverteilung ins Haus, denn zumindest bei Radio Bremen und dem Saarländischen Rundfunk kann mit dem vorhandenen Geld das Angebot ebenfalls nicht gehalten werden.
Dem Ersten auf RBB-Rechnung erhalten bleibt immerhin der eben wieder mit seiner "Internationalen Show" gestartete Kurt Kroemer. Der kommt schließlich aus Neukölln, wo es schon immer etwas billiger war.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht
Baerbock und Barrot in Damaskus
Kein Geld für „islamistische Strukturen“
Forschung zu Klimabewegung
Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein