Soziologin über Krise der Ökobranche: "Bio ist zu normal geworden"
Biolebensmittel zu kaufen bringe keinen Distinktionsgewinn mehr, meint die Soziologin Eva Barlösius. Deshalb brauche die Branche neue Herausforderungen.
taz: Frau Barlösius, die Ausgaben für Bioprodukte in Deutschland sind dieses Jahr zum ersten Mal gesunken. Es wird über eine gewisse "Biomüdigkeit" diskutiert. Warum scheint Bio nicht mehr so hip zu sein wie früher ?
Eva Barlösius: Wenn wir die ökonomische Begründung einfach mal ausschließen, dann könnte Bio inzwischen zu "normal" geworden sein. Es eignet sich nicht mehr zur sozialen Distanzierung: Es schaut keiner mehr, wenn man Bio im Einkaufswagen hat.
... 49, ist Professorin für Soziologie an der Universität Hannover. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Soziologie der sozialen Ungleichheit und die Agrarsoziologie.
Wer kaufte bisher Bio? Und wer verzichtet heute darauf?
Letztlich ist Bio vielleicht ein Generationenthema oder eine Frage von Lebensphasen. Bei den jüngeren Generationen greift das sozialstrukturelle Distinktionsmerkmal Bio nicht, weil sie damit aufgewachsen sind. Die Bio-Generation aus den 70er-Jahren dagegen verbindet mit Bio vor allem die Kritik an den konventionellen Produktionsweisen. Selbst in der Partei der Grünen ist dieser Kohorteneffekt zu beobachten: Die Jüngeren unter den Grünen sind längst nicht mehr alle öko.
Geht es beim Essen um mehr als nur ums Essen?
Natürlich. Essen ist Identität, und zwar in alle Richtungen. Also sozialstrukturell gesehen, generativ, Lebensphasen bedingt, geschlechterspezifisch.
Muss Bio teuer sein?
Gut möglich. Der Mechanismus, der da greift, ist die asketisch-protestantische Fähigkeit zur Selbstkontrolle. Also: Man ist bereit, auf etwas zu verzichten, um gut zu essen.
Wie kann Bio wieder mehr wahrgenommen werden?
Es braucht eine neue Herausforderung, und zwar gesellschaftlicher Art. Letztlich lässt sich jeder Geburtsakt einer neuen Gesellschaftsordnung mit dem zentralen Lebensthema Essen in Verbindung bringen. Im 19. Jahrhundert ging aus der Industrialisierung der Vegetarismus hervor, das waren damals vor allem Männer. In den 70er-Jahren war das Motto "Return to Nature", das vor allem von Frauen vorangetrieben wurde. Jede Lebensphase massiver sozialstruktureller und gesellschaftlicher Umbrüche bringt eine neue Wertung des Essens mit sich, so wie jede Religion ihre eigene Auslegung davon hat, was sogenanntes reines oder unreines Essen ist.
Was könnte auf Bio folgen?
Ich bin eigentlich sicher, dass es nicht zu einem Verlust des Bio-Gedankens kommen wird, sondern lediglich zu einer Neufassung. Seit der Antike ist die Metapher des Natürlichen immer wieder neu definiert worden. Wie diese Neufassung aussehen könnte, was also auf Bio folgen wird, das weiß ich nicht.
Sind Sie Bio?
Was heißt das schon? Ich lege auf exzellentes Essen wert, egal woher es kommt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung