piwik no script img

Sozialverband für Mindest-RenteGegen Altersarmut von Kleinverdienern

Der Sozialverband Deutschland fordert für Niedrigverdiener eine Renten-Mindestsicherung. Die gesetzliche Rente soll gestaffelt mit der Grundsicherung verrechnet werden.

Niedrigverdiener, bekommen bislang oftmals nur Rente auf Hartz IV-Niveau: Fernsterputzer in Berlin. Bild: dpa

BERLIN taz Es ist eine drängende Gerechtigkeitsfrage: Niedrigverdiener, die nur wenig in die gesetzliche Rente einzahlen können, bekommen am Ende eines langen Arbeitslebens oftmals nur ein Ruhegeld, das nicht höher ist als Hartz IV. Das betrifft vor allem die heute Jüngeren, die in Zukunft erst recht wenig Rente zu erwarten haben. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) legte nun am Freitag ein Konzept vor, das Geringverdienern künftig eine Rente oberhalb der Armutsgrenze garantieren soll.

Mit dem neuen Vorschlag wolle man "die Akzeptanz der gesetzlichen Rentenversicherung erhöhen", sagte SoVD-Präsident Adolf Bauer. Das Konzept sieht vor, dass eine kleine gesetzliche Rente nicht mehr wie bisher vollständig mit einem möglichen Anspruch auf eine Grundsicherung im Alter verrechnet wird, sondern nur noch gestaffelt. Damit würden KleinrentnerInnen, die Beiträge eingezahlt haben, am Ende bis zu 175 Euro mehr an Einkommen haben als reine Empfänger der Grundsicherung im Alter, die nie Beiträge in die Rente entrichteteten.

Der Vorschlag ist brisant vor dem Hintergrund der Hochrechnung des SoVD, dass künftig ein Durchschnittsverdiener rund 30 Jahre lang Rente eingezahlt haben muss, um dann nur auf ein Alterseinkommen in Höhe der heutigen Kaufkraft von 625 Euro zu kommen. Selbst wenn ein Mindeststundenlohn von brutto 7,50 Euro in Deutschland eingeführt würde, bräuchte ein Beschäftigter künftig 48 Jahre, um mit seiner gesetzlichen Rente nur das Niveau dieser Grundsicherung zu erreichen, rechnete Klaus Michaelis vom SoVD-Bundesvorstand vor. Viele aber blieben darunter.

Erhält nun ein alleinstehender Erwerbstätiger oder eine Erwerbstätige beispielsweise im Alter nur eine gesetzliche Rente von netto 300 Euro, dann wird diese Summe bisher vollständig mit dem Anspruch auf eine aufstockende Grundsicherung verrechnet, am Ende bleibt also ein Alterseinkommen von 625 Euro. Nach dem Konzept des SoVD aber würden die ersten 100 Euro aus der gesetzlichen Rente anrechnungsfrei bleiben, die zweiten 100 Euro sollen zu 50 Prozent und die dritten 100 Euro zu 25 Prozent verrechnet werden. Die Kleinrentnerin würde daher inklusive der aufstockenden Grundsicherung auf ein Gesamteinkommen von 800 Euro im Monat kommen. Ein ähnliches System der gestaffelten Anrechnung findet sich derzeit schon bei Hartz-IV-Empfängern, die nebenbei arbeiten. Erwerbseinkommen werden nicht vollständig vom Leistungsanspruch abgezogen.

Der Sozialverband rechnet durch sein Konzept mit Mehrkosten von mindestens einer Milliarde Euro, die vom Steuerzahler zu tragen wären. Bisher ist die Zahl der Älteren, die steuerlich finanzierte Grundsicherung beziehen, weil die gesetzliche Rente nicht reicht, noch eher klein. Im Jahr 2007 lag sie bei 500.000, Tendenz steigend. Bevor ein älterer Mensch aufstockende Grundsicherung bekommt, wird nämlich auch Privatvermögen, private Altersvorsorge und das Einkommen des Ehepartners mit berücksichtigt.

Eine Aufstockung von Minirenten durch Steuergelder wirft neue Gerechtigkeitsfragen auf. Damit könnten etwa Teilzeitbeschäftigte mit hohen Stundenlöhnen am Ende aufgrund ihres niedrigen Rentenanspruchs eine ähnliche steuerliche Aufstockung bekommen wie vollzeitbeschäftigte Niedrigverdiener. SoVD-Präsident Bauer hält diese Gefahr allerdings für gering. Wer etwa aufgrund des Einkommens des Ehepartners gar keinen Anspruch auf Grundsicherung hätte, könne auch die Aufstockung der Kleinrente nicht in Anspruch nehmen, meinte Bauer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

6 Kommentare

 / 
  • A
    Amos

    Es ist natürlich für das deutsche "Regime" wichtiger auf die Erdölreserven in Kasachstan und Turkmenistan zu

    achten, als Geld für die Rentner auszugeben. "Der Mohr hat

    seine Schuldigkeit getan-, der Mohr kann gehen". Der Krieg

    in Afghanistan wird nicht zum Wohle der Menschen in diesem

    Lande geführt, sondern aus Eigennutz. überlasst den Afghanis doch auch ein wenig Öl-, den wer satt ist wird

    weniger rebellig.

  • G
    Gockeline

    Es sind nicht nur Kleinverdiener die wenig Rente haben.Wir haben so viele Rentner die nicht auf die Strasse gehen,weil sie sich schämen oder die Kraft nicht mehr haben zu protestieren.

    Sie erleben wie in aller Öffentlichkeit über sie geschimpft wird,wie gut es ihnen gehe und sie sollen doch bitte kürzertreten.

    Es sind Arbeiter darunter die 40Jahre gearbeitet haben,aber der Lohn nie so groß war.Dazwischen Arbeitslosigkeit,Scheidung,Frühverrentung.

    Die vegetieren alleine zu Hause weil sich niemand für sie intressiert,nicht mal die eigenen Kinder.

    Es ist nichts mehr zu holen.

    Nicht mal eine Pflege können sie sich leisten,

    geschweigedenn zur Wahl gehen.Es fehlt ihnen die Kraft.Und es werden mehr werden.

    Die werden nirgends gezeigt,weil es nicht in das Bild passt.Nur die Rentner die Beamte waren passen in das Bild des gutsituierten Rentners.

    Da kann niemand was machen,weil sie ihren Sonderstatus haben und mit Zähnen und Klauen verdteidigen.

  • JK
    Juergen K.

    Der Aufschwung kommt bei den Bürgern an.

     

    In Form von Hartz4.

     

    Entweder als Abschiebeprämie, Lohn oder Rente.

     

    Wer das erst jetzt ausrechnen kann, der gehört seit 10 Jahren nicht in die Politik.

     

    Wer in Angesicht des Betreffs für Millionen die Tausende von Milliarden in die Banken und Gross-Lobbyisten VERPRESST schon länger nicht.

     

    Als MDB würde ich mich persönlich freuen, wenn meine Partei niemals mehr eine Wahlstimme bekäme.

     

    Als Wähler kann ich nur noch schadenfroh sein.

    Denn, was auf mich zukommt kann ich erahnen.

     

    Als Investor würde ich auf NATIONALE Rüstungsindustrie gehen.

     

    Leider kann man es nicht besser beschreiben:

     

    Wenn die NEUEN MILLIONEN erst einmal ihr Vermögen aufgebraucht haben,

     

    dann wird zurückgeschossen.

  • A
    Amos

    Es ist natürlich für das deutsche "Regime" wichtiger auf die Erdölreserven in Kasachstan und Turkmenistan zu

    achten, als Geld für die Rentner auszugeben. "Der Mohr hat

    seine Schuldigkeit getan-, der Mohr kann gehen". Der Krieg

    in Afghanistan wird nicht zum Wohle der Menschen in diesem

    Lande geführt, sondern aus Eigennutz. überlasst den Afghanis doch auch ein wenig Öl-, den wer satt ist wird

    weniger rebellig.

  • G
    Gockeline

    Es sind nicht nur Kleinverdiener die wenig Rente haben.Wir haben so viele Rentner die nicht auf die Strasse gehen,weil sie sich schämen oder die Kraft nicht mehr haben zu protestieren.

    Sie erleben wie in aller Öffentlichkeit über sie geschimpft wird,wie gut es ihnen gehe und sie sollen doch bitte kürzertreten.

    Es sind Arbeiter darunter die 40Jahre gearbeitet haben,aber der Lohn nie so groß war.Dazwischen Arbeitslosigkeit,Scheidung,Frühverrentung.

    Die vegetieren alleine zu Hause weil sich niemand für sie intressiert,nicht mal die eigenen Kinder.

    Es ist nichts mehr zu holen.

    Nicht mal eine Pflege können sie sich leisten,

    geschweigedenn zur Wahl gehen.Es fehlt ihnen die Kraft.Und es werden mehr werden.

    Die werden nirgends gezeigt,weil es nicht in das Bild passt.Nur die Rentner die Beamte waren passen in das Bild des gutsituierten Rentners.

    Da kann niemand was machen,weil sie ihren Sonderstatus haben und mit Zähnen und Klauen verdteidigen.

  • JK
    Juergen K.

    Der Aufschwung kommt bei den Bürgern an.

     

    In Form von Hartz4.

     

    Entweder als Abschiebeprämie, Lohn oder Rente.

     

    Wer das erst jetzt ausrechnen kann, der gehört seit 10 Jahren nicht in die Politik.

     

    Wer in Angesicht des Betreffs für Millionen die Tausende von Milliarden in die Banken und Gross-Lobbyisten VERPRESST schon länger nicht.

     

    Als MDB würde ich mich persönlich freuen, wenn meine Partei niemals mehr eine Wahlstimme bekäme.

     

    Als Wähler kann ich nur noch schadenfroh sein.

    Denn, was auf mich zukommt kann ich erahnen.

     

    Als Investor würde ich auf NATIONALE Rüstungsindustrie gehen.

     

    Leider kann man es nicht besser beschreiben:

     

    Wenn die NEUEN MILLIONEN erst einmal ihr Vermögen aufgebraucht haben,

     

    dann wird zurückgeschossen.