piwik no script img

Sozial- und ArbeitsmarktpolitikCDU gibt alles für die Familie

Die Christdemokraten haben ein eigenes Konzept zur Neuausrichtung der Sozialpolitik vorgestellt. Sie fordern die Rückkehr des "Familiensenators".

Emine Demirbüken-Wegner (CDU), hier mit einem Teil der eigenen Familie. Bild: ap

Die CDU hat die Sozialpolitik des rot-roten Senats als "gescheitert" bezeichnet. Am Mittwoch präsentierten der sozialpolitische Sprecher Gregor Hoffmann, die familienpolitische Sprecherin Emine Demirbüken-Wegner und die arbeitsmarktpolitische Sprecherin Marion Kroll ein eigenes Konzept zur Neugestaltung der sozialen Infrastruktur. Im Fokus: die Familie.

"Der Familienbereich wird im Senat stiefmütterlich behandelt", sagte Demirbüken-Wegner. So steige etwa die Zahl der wegen Überforderung, Vernachlässigung oder Missbrauch aus den Familien genommenen Kinder deutlich, die Mittel für die Hilfen zur Erziehung seien dramatisch gekürzt worden. Auch die Potenziale bildungsbürgerlicher Eltern lasse Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) ungenutzt, seit die Kita für alle kostenlos sei. Es gebe viele Besserverdiener, die gerne in die marode Kitalandschaft investieren wollten. Ihnen solle die freiwillige Zahlung von Gebühren ermöglicht werden.

Bei einer Regierungsbeteilung wolle die CDU außerdem das Ressort Familie innerhalb der Senatsbildungsverwaltung stärken. "Der Bildungssenator soll auch wieder Familiensenator sein", so Demirbüken-Wegner. Ein weiterer Punkt des Konzepts ist der Einsatz von Familienhebammen, die Eltern bis zu einem Jahr nach der Geburt ihres Kindes begleiten.

Kritik gab es auch an der rot-roten Arbeitsmarktpolitik. Kroll forderte die Abschaffung des "perspektivlosen öffentlichen Beschäftigungssektors" und stattdessen die Finanzierung "gemeindenaher Dienstleistungen" wie Seniorenbegleiter oder Behördendolmetscher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!