■ Soundcheck: Gehört: Sonic Youth
Gehört: Sonic Youth Für die Fans ist es Kult. Andere ertragen den unprätentiösen Ur-Grunge nur unter Drogeneinfluß. Kult, so argumentieren sie, komme eben von cultus, nicht Können. Unbestreitbar ist jedoch die handwerkliche Präzision, mit der Sonic Youth auch am Dienstag zu Werke gingen. Selbst an Lokalkolorit hat Thurston Moore bei dem perfekt getimten Auftritt gedacht. So wurde er „100%“ zur Hommage „for the prostitutes“. Die zweite Widmung bestätigte, was die Wölbung über dem Instrument der Bassistin erahnen läßt: „Diamond Sea“ ist für Kim Gordon „and her new baby“. Einer etwa 20jährigen steht nach den folgenden endlos aufeinanderzulaufenden Eintonschritten nicht der Sinn nach friedlicher Häuslichkeit. „Es lebe der Horrortrip“, konstatiert sie fast erleichtert darüber, daß die unendlichen psychedelischen Sequenzen zuendegehen. Die meisten zelebrierten dagegen mit Thurston die dem Song vorgestellte Gitarrenmassage. Nach 75 Minuten endete der Gig so unharmonisch wie er mit „Skink“ begann. Und Thurstons „I love her“ verheißt die Uferlosigkeit, mit der Sonic Youth ungeachtet ihres Alters die Schallgrenzen auch weiterhin überschreiten dürften.
Amelie Dierks
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen