Soros investiert bei Manchester United: Der Kick des Gutteufels
Der US-Millardär und Hedgefondsmanager George Soros steigt beim englischen Fußball-Rekordmeister Manchester United ein. Und löst damit großes Rätselraten aus.
BERLIN taz | George Soros ist eine Art Gorbatschow für Kapitalisten. Der 82-jährige US-Amerikaner hat laut Forbes ein Vermögen von 14 Milliarden Dollar angehäuft, mit Methoden, die in der gesellschaftlichen Moralskala ungefähr auf einer Ebene mit Heroinschmuggel und Menschenhandel stehen: mit lupenreiner Zockerei als Manager von Hedgefonds. Gleichzeitig kritisiert Soros, was ihn groß gemacht hat.
Jetzt hat einer seiner Fonds für 40 Millionen Dollar rund 2 Prozent am englischen Fußball-Rekordmeister Manchester United übernommen. Warum, darüber rätseln sie in England. Soros gerierte sich in den letzten Jahren als generöser Spender, der allein 100 Millionen an Human Rights Watch gab.
Zudem zeigt sich eine fast schizophrene Konstante in seinen Publikationen: Zwar verdiente Soros auf den deregulierten Finanzmärkten Milliarden. Legendär, wie er 1992 gegen die englische Notenbank spekulierte, sie in die Knie zwang und mit dem abgewerteten Pfund eine Milliarde Dollar verdiente.
Aber Soros kennt die Märkte, deshalb hält er sie für launisch, instabil, manisch-depressiv. Er widerspricht dem neoliberalen Credo, der Markt strebe ein natürliches Gleichgewicht an. Soros will eine Art kapitalistische Perestroika.
Auch Fußball kann launisch sein, ManU verlor gleich sein Auftaktspiel in der Premier League am Montag mit 0:1. Vermutlich, so wird spekuliert, setzt Soros bei dem wertvollsten Club der Welt auf die ständig steigenden Fernseherlöse. Ohnehin ist unklar, ob Soros oder einer seiner Fondsmanager hinter dem Deal steckt.
Soros ist eher Privatier, verlobt mit der 42 Jahre jüngeren Tamiko Bolton. Zwei Ehen, fünf Kinder. Ansonsten lanciert er regelmäßige Attacken auf Angela Merkels Europolitik. Im Juni gab er der Eurozone noch drei Monate, um das deutsche Spardiktat abzuschütteln.
Eigentlich hält er die deutsche Gesellschaft für offen und demokratisch, sie müsste Merkel davon überzeugen, gemeinsamen europäischen Staatsanleihen und einer Wirtschaftsregierung zuzustimmen. Er begründet seine Ideen ökonomisch und hält wenig von historischer Schuldzuweisung. Obwohl er seine Gründe hätte: Soros überlebte als Sohn jüdischer Eltern die deutsche Besatzung Ungarns.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator