• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 12. 2017, 18:25 Uhr
    • Berlin

    taz-adventskalender (21)

    „Die Macht der Konzerne brechen“

    Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen 21: Sven Wurm, Kommunist.  

    Ein Stern
    • 18. 12. 2017, 06:00 Uhr
    • Berlin

    taz Adventskalender (18)

    „Das Paradies interessiert uns nicht“

    Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen 18: Feride Gençaslan, gläubige Sufistin.​  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 18. 12. 2017, 11:00 Uhr
    • Berlin

    Ärztemangel in Berlin

    Kinder, Kinder, wo ist denn euer Arzt?

    Obwohl es auf dem Papier genug Kinderärzte in Berlin gibt, finden Eltern in manchen Bezirken kaum noch eine Praxis. Wie kann das sein?  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 9. 12. 2017, 18:25 Uhr
    • Politik
    • Europa

    ICAN-Vorstand über Friedensnobelpreis

    „Wir versuchen, aufzuklären“

    Am Sonntag erhält die Anti-Atomwaffen-Initiative ICAN den Nobelpreis. Nukleare Abschreckung führe zur Eskalation, sagt ihr deutscher Vorstand.  

    Eine Frau ist von Journalisten umringt
    • 6. 12. 2017, 17:46 Uhr
    • Berlin

    Reiseprobleme in der Weihnachtszeit

    Panik in Prenzlauer Berg

    Viele Schwaben müssen Weihnachten vielleicht in Berlin verbringen. Denn Zug- und Bustickets für die Zeit um die Feiertage sind bereits knapp.  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 6. 12. 2017, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 23
    • PDF

    Der Jäger der Keime

    Eine neue Ausstellung im Museum des Robert-Koch-Instituts bringt BesucherInnen die Gesundheitsforschung und ihre Veränderung nahe – und den Institutsbegründer selbst  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 5. 12. 2017, 06:00 Uhr
    • Berlin

    taz-Adventskalender (5)

    „Eine stabile Monarchie“

    Der Adventskalender präsentiert BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen Nummer fünf: Der Fan der britischen Monarchie Mathias Ernst.  

    Angela Merkel und Elizabeth II. treffen sich im Buckingham Palace
    • 29. 11. 2017, 16:41 Uhr
    • Berlin

    Niemand fühlt sich zuständig

    Denkmal wurde ein Haufen Schutt

    Gedenkplatte erinnerte an Klaus-Jürgen Rattay, einem Berliner Hausbesetzer, der vor 36 Jahren mit nur 18 Jahren von einem Bus überfahren wurde.  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 23. 11. 2017, 05:00 Uhr
    • Berlin

    Berlins jüngster Busfahrer

    Keine Angst vor großen Autos

    Lionel Oehlke ist Berlins jüngster Busfahrer. Er wirkt aber so gelassen, als ob er schon seit Jahren durch den Großstadtverkehr fährt.  Sophie-Isabel Gunderlach

    Busfahrer Lionel Oehlke sitzt lachend in einem BVG-Bus.
    • 21. 11. 2017, 17:47 Uhr
    • Berlin

    Geraubter John-Lennon-Nachlass

    Polizei präsentiert Fundstücke

    2006 wurden in New York private Gegenstände des ermordeten Beatles-Sänger John Lennon gestohlen. In Berlin sind die Sachen wieder aufgetaucht.  Sophie-Isabel Gunderlach

    Zwei Brillen des verstorbenen Beatles-Sängers John Lennon
    • 19. 11. 2017, 17:17 Uhr
    • Berlin

    Berliner Klimaschutzkonferenz

    Ein Experiment geht zu Ende

    Nach zwei Wochen ging die selbst organisierte Conference of Berlin zum Klimaschutz zu Ende. Thema war die nachhaltige Stadt.  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 15. 11. 2017, 10:41 Uhr
    • Berlin

    Blindenwerkstatt vor dem Aus

    Beschäftigte kämpfen um ihre Arbeit

    In Steglitz-Zehlendorf befindet sich eine der ältesten Blindenwerkstätte Berlins. Nach 130 Jahren droht Anfang 2018 die Schließung.  Sophie-Isabel Gunderlach

    Ein sehbehinderter Mensch flechtet einen Puppenwagen
    • 10. 11. 2017, 00:00 Uhr
    • berlin, S. 22
    • PDF

    Einfach näher dran

    Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei zieht nach drei Jahren Testphase ein positives Fazit. Besonders die schweren Radunfälle gingen zurück.  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 8. 11. 2017, 16:47 Uhr
    • Berlin

    Semesterticket an der HU

    Studierende müssen zustimmen

    An der Humboldt-Universität stimmen die Studierenden über das Semesterticket ab. Gibt es keine Zustimmung, fällt es ab kommendem Semester weg.  Sophie-Isabel Gunderlach

    Das Hauptgebäude der Humboldt-Universität mit zwei Studentinnen davor
    • 4. 11. 2017, 08:00 Uhr
    • Berlin

    Klimakonferenzen in Berlin und Bonn

    Klima retten fängt im Kleinen an

    Parallel zur Weltklimakonferenz in Bonn organisieren Berliner AktivistInnen ihr eigene Klimakonferenz. Welche Ziele verfolgen sie mit ihrem lokalen Projekt?  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 30. 10. 2017, 10:00 Uhr
    • Berlin

    Das Bioladensterben

    Verwelktes Grün

    Mit ihrem Laden Immergrün leisteten die Murrs Pionierarbeit in Sachen Bio in Prenzlauer Berg. Nach 16 Jahren schließt der Laden in der Danziger Straße nun.  Sophie-Isabel Gunderlach

    • 23. 10. 2017, 17:48 Uhr
    • Berlin

    Berlins Grüne Jugend-Chef über Jamaika

    „Positionen, die abstoßend sind“

    Caspar Schumacher sieht eine mögliche Jamaika-Koalition kritisch. An seine Partei richtet er eine deutliche Warnung.  

    Palmen biegen sich im Wind
    • 23. 10. 2017, 16:58 Uhr
    • Berlin

    Besucherliebling im Naturkundemuseum

    Dino mit kolonialer Vergangenheit

    Seit 80 Jahren zieht der Brachiosaurus das Publikum an. Doch nun steht die Frage im Raum: Hat Deutschland seine Überreste geraubt?  Sophie-Isabel Gunderlach

    Skelett des Brachiosaurus
    • 20. 10. 2017, 19:00 Uhr
    • Berlin

    Neue queere Partyreihe

    „Berlin akzeptiert dich“

    Emrah, queer und aus Turkmenistan geflüchtet, will mit der neuen Partyreihe „Harem“ andere queere Flüchtlinge ermutigen, sich nicht zu verstecken.  

    Bautänzer Emrah in Pose
    • 18. 10. 2017, 17:44 Uhr
    • Berlin

    Queere Jugendpolitik

    „Berlin ist Nachzügler“

    Sebastian Walter, queerpolitischer Sprecher der Grünen, zum Koalitionsantrag auf ein queeres Jugendzentrum, der Donnerstag im Abgeordnetenhaus beschlossen wird.  

Sophie-Isabel Gunderlach

AutorIn
  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln