■ Sockenschuß: Rache für Kutzop
Auf diese Revanche warten wir seit sieben Jahren. Dreimal schon hießen nach Ende einer Bundesliga-Saison die beiden besten Vereine der Liga Bayern München und Werder Bremen: Zweimal in der falschen Reihenfolge mit den Bayern an erster Stelle, einmal erst richtig mit den Bayern an zweiter Stelle.
In diesem Jahr kann Werder Bremen gleichziehen. Bayern holte die Schüssel zur Deutschen Meisterschaft 1985 und 1986 vor Werder, und beim zweiten mal, wir erinnern uns mit Tränen in den Augen, hing das Schicksal an schier unüberwindlichen elf Metern zwischen der Torlinie und dem Ball am Fuß eines gewiissen Michael Kutzop, der darob bekanntlich seinen festen Wohnsitz in Bremen aufgeben mußte.
Dann der Triumph von 1988. Otto der II, wie die Spötter Trainer Rehhagel despektierlich betitelten, stopfte allen vorlauten Journalisten das Maul und zog am Ende der Saison den Bayern mit einem vier-Punkte-Vorsprung davon. Jetzt kann er zum zweiten Schlag ausholen. Nach der Niederlage der Bazis in Hamburg können die Werderaner am 27. April hier in Bremen im Duell gegen die Bajuwaren mit dem Tabellenführer gleichziehen. Und dann auf und davon: Rache für Kutzop! mad
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen