piwik no script img

Social Network "Empire Avenue"Das überflüssigste Netzwerk der Welt

"Wie viel bin ich wert?" fragen die Nutzer des neue Online-Netzwerks "Empire Avenue". Und lassen sich von zahlreichen anderen Nutzern gleich die Antwort geben.

Wer hat den Längsten? Startseite von "Empire Avenue". Bild: screenshot: empire avenue

Die entscheidende Frage eines Social Media-Profils lautet nicht: Wer bin ich? Sie lautet: Was bin ich wert? Wie viele Nutzern gefällt mein Tweet, wie viele Freunde habe ich auf Facebook, wie viele Follower auf Twitter, wie groß ist meine soziale Akzeptanz?

Es ist nur ein kleiner Schritt von "Was bin ich wert?" hin zu "Wie viel bin ich wert?" So naheliegend diese Idee ist, hat es doch eine Weile gebraucht, bis sie in Form eines Online-Netzwerks realisiert wurde. Nun aber: Das Ergebnis heißt Empire Avenue - das klingt nach einer bespielbaren Version von "Wall Street". Und genau das ist es auch.

Das Prinzip ist einfach: "Empire Avenue" verknüpft sich verschiedenen Social-Media-Profilen eines Nutzers und ermittelt aus der Nutzungsintensität einen Wert. Die restlichen Nutzer können dann entscheiden, ob sie Anteile an anderen Teilnehmern erwerben oder nicht. Dadurch ergibt sich für das Profil ein virtueller Aktienkurs.

Die Seite ist so unübersichtlich wie das Börsenparkett. Vier verschiedene Chats blinken in der Fußzeile, und bis man sich in den Profilen einigermaßen auskennt, braucht es seine Zeit. Damit man auch ja dranbleibt, überschwemmt die Seite das eigene Mailkonto mit Benachrichtigungen. Aber obwohl ein hyperaktiver Mailausstoß normalerweise sofort zu Spam-Verdacht führt, begleiten viele Blogger den Dienst mit kaum verhohlener Sympathie.

Personalisierte Werbung

Denn anders als ähnliche Dienste, die den Einfluss einer digitalen Persönlichkeit zu messen versuchen (zum Beispiel Klout oder Peer Index), setzt Empire Avenue auf den Faktor Unterhaltung. Der Grundsatz heißt Gamification: Etwas Dröges und Langweiliges wie die statistische Erhebung der Aktivitäten der Nutzer wird in ein Spiel übersetzt. Die großen sozialen Netzwerke versuchen hinter den Kulissen schon lange, die Profile auf ihren Seiten zu gewichten. Bisher wurden diese Listen stets als Versuch gewertet, Werbung zu personalisieren und dadurch besser zu platzieren.

Auch das Geschäftsmodell von "Empire Avenue" spielt mit diesem Gedanken. Bisher ist es nur ein Spiel, aber Duleepa Wijayawardhana, Geschäftsführer bei "Empire Avenue", denkt selbstverständlich schon an die reale Münze. Auch hier geht es um Werbung, personalisierte Werbung natürlich, aber andersrum: der Nutzer entscheidet, was er seinen Investoren an Werbung anbietet. Wenn sich das Publikum einer digitalen Persönlichkeit für Fotografie interessiert, dann hat der Nutzer die Möglichkeit, entsprechende Anzeigen zu schalten: und sein Aktienkurs gibt einen Hinweis darauf, wie interessant es für Werbende sein könnte, mit ihm zu kooperieren.

Das ist nicht der einzige Nutzen. Es klang noch nach einer Kuriosität, als im September 2010 ein Marketingunternehmen in den USA als Einstellungsvoraussetzung 250 Follower auf Twitter forderte. In selbstdarstellungsintensiven Branchen ist der eigene digitale Einfluss schon längst ein Kriterium. Warum also sollten Unternehmen nicht auf einen wie auch immer gearteten Netzwert eines Bewerbers reagieren?

Schwarm der Selbstanbiederer

Ob es "Empire Avenue" gelingt, in diesem Punkt zum Standard zu werden, ist ungewiss. Momentan wächst die Seite rasant, ob sie aber die kritische Masse durchbricht, ist noch nicht abzusehen. Momentan ist sie phasenweise sehr langsam, arg betreuungsintensiv und ob sich der Mehrwert, den die Macher voraussehen, einlösen lässt, steht in den Sternen.

Noch sind Zweifel angebracht, denn momentan ist vom tatsächlichen Nutzen noch recht wenig zu sehen. Das Spiel frisst enorm viel Zeit, die Seite ist bisweilen arg langsam, und die aktivsten Teilnehmer sind gleichzeitig die eitelsten und aufmerksamkeitsgierigsten Business-Kasper, die durch ihre Selbstanbiederung rasch nerven.

Nichtsdestotrotz, die Richtung ist wegweisend: viele warten auf ein Portal, das den Wert einer digitalen Persönlichkeit spielerisch ermittelt. Das sich mit "Empire Avenue" der erste Versuch durchsetzt, darf bezweifelt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • M
    Max

    Leider werden Sites wie diese durchaus ihre Erfolge haben. Sie quantifizieren nur das, was viele Nutzer Heute bereits Twitter, Facebook und Co. abgewinnen, viele "Follows" und "Likes" um in Schule oder Freundeskreis die soziale Leiter eine Sprosse höher zu klettern.

     

    m2cw

    Max

     

    http://twitter.com/#!/ffmmax