piwik no script img

Nord

Smarter Gegenkandidat Der Modernisierer

Hamburgs CDU nominiert intellektuellen Liberalen als Bürgermeisterkandidat: Der Arzt Dietrich Wersich fordert Olaf Scholz (SPD) heraus.

Nett, gradlinig, gebildet und kulturbeflissen: Dietrich Wersich, Hamburgs CDU-Fraktionsvorsitzender und Herausforderer von Olaf Scholz. Bild: dpa

HAMBURG taz | Smart – das ist das häufigste Attribut, das in Hamburgs Politkreisen über Dietrich Wersich zu hören ist. Nett, gradlinig, intellektuell, kulturbeflissen sind ebenfalls gängige Charakterisierungen des 50-jährigen Christdemokraten; polemisch, beißerisch oder gar machtversessen hat ihn noch niemand genannt. Und doch will er in neun Monaten Erster Bürgermeister in Hamburg werden. Ein scheinbar hoffnungsloses Unterfangen gegen den übermächtig wirkenden SPD-Titelverteidiger Olaf Scholz.

Der CDU-Landesvorstand hat den Fraktionschef in der Bürgerschaft jetzt offiziell als Bürgermeister-Kandidaten nominiert, ein Parteitag im Herbst wird das mit großer Mehrheit absegnen.

Das war lange nicht selbstverständlich, denn Wersich und auch der zweite starke Mann in der Hamburger CDU, der 47-jährige Parteivorsitzende und Bundestagsabgeordnete Marcus Weinberg, verkörpern den Typus des liberalen, großstädtischen Christdemokraten, der mit Hacken-knallendem Rechtskonservatismus so rein gar nichts anfangen kann.

Weinberg lebt ohne Trauring mit Freundin und Sohn zusammen und steht bei Heimspielen des FC St. Pauli im Stadion am Millerntor, Wersich lebt mit seinem langjährigen Freund „unverheiratet und getrennt wohnend in fester Partnerschaft“, wie er es formuliert. So lange ist das noch gar nicht her, dass für solche Lebensformen in der Union kein Platz war.

Die beiden Modernisierer haben es nach 2011 geschafft, den Rechtsschwenk des Kurzzeit-Bürgermeisters Christoph Ahlhaus weitgehend zu revidieren. Natürlich steht Wersich in Treue fest zur Wirtschaft im Allgemeinen und zum Hafen im Besonderen, aber eben auch für exzellente Wissenschaft, Gründergeist und Hightech.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf „für Frauen und Männer“, die Anerkennung der gesellschaftlichen Realität einer Zuwanderungsgesellschaft, das Ja zur direkten Demokratie sind politische Elemente, die selbst unter der christdemokratischen Bürgermeister-Ikone Ole von Beust nicht selbstverständlich waren. Und sogar eine heilige Kuh der CDU wollen der Bürgermeister-Kandidat und sein Parteichef schlachten: Autofahren vermeiden durch eine Stadtbahn und faire Bedingungen für Radfahrer.

Doch gänzlich ungetrübt ist Wersichs Perspektive nicht. Vor zwei Wochen zog er als Oppositionsführer in der Bürgerschaft in einer unseligen Debatte zur Inneren Sicherheit gleichermaßen über die Rote Flora, die Lampedusa-Flüchtlinge und rumänische Armutsflüchtlinge her.

Der eher konfuse Auftritt ließ erkennen, dass die CDU die Innere Sicherheit erneut zum Wahlkampfthema machen will – weil ihr geschwächter, aber noch immer existierender, rechter Flügel gnädig gestimmt werden muss, weil sie sich nicht von der SPD rechts überholen lassen will und schließlich, um der AfD nicht das Feld zu überlassen.

Also versucht Wersich es jetzt. Wenn er scheitert, hat er dennoch nichts verloren. Bei einem zweiten Anlauf in fünf Jahren wäre er erst 55 – und Scholz vielleicht nicht mehr übermächtig.