piwik no script img

Slowakei verweigert EinreiseUngarns Präsident gestoppt

Der ungarische Staatschef Laszlo Solyom darf nicht in die Slowakei einreisen. Als Grund wird angegeben, er sei ein Sicherheitsrisiko für das Land.

Laszlo Solyom (r.) auf der Brücke in die Slowakei. Bild: dpa

PRAG taz | Das Brücken nicht unbedingt verbinden, musste am Freitag der ungarische Präsident Laszlo Solyom erfahren. Auf der "Brücke der Freundschaft", die das ungarische Komarom und das slowakische Komarno über die Donau verbindet, kam sein Tross zum Stehen.

Anstelle eines Begrüßungskommitees erwarteten Solyon der slowakische Polizeipräsident, sowie eine diplomatische Note der slowakischen Regierung: das ungarische Staatsoberhaupt sei in der Slowakei nicht willkommen, hieß es darin. Solyom sei ein "Sicherheitsrisiko", erklärte der slowakische Premier Robert Fico.

Überhaupt, so Fico, sei der anvisierte Besuch Solyoms in Komarno eine "derbe Provokation". Die Slowakei solle sich daran gewöhnen, ein multinationaler Staat zu sein, konterte Solyom. Er wollte in Komarno nichts weiter, als die Statue eines seit 961 Jahren verstorbenen Heiligen einweihen. Nur dass es sich hierbei um den ersten ungarischen König Stefan (969- 1038) handelte, der zudem noch den Süden der heutigen Slowakischen Republik, Ungarn einverleibt hatte.

Grund genug für die Slowaken, sich provoziert zu fühlen. Dazu kommt noch, dass der Bau eines Denkmals der Slavenapostel Kyrill und Metodj im mehrheitlich ungarisch besiedelten Komarno abgelehnt wurde. Nicht nur das: Den Vorschlag, auch den slowakischen Präsidenten Ivan Gasparovic zur Enthüllung des Stefan-Denkmals einzuladen, schmetterten die Organisatoren einstimmig ab.

"Jetzt sind die slowakisch-ungarischen Beziehungen an einem Tiefpunkt angelangt," kommentierte der ehemalige slowakische Botschafter in Budapest, Rudolf Chmel, den diplomatischen Affront.

Seit Jahren ist das Verhältnis zwischen der Slowakei und Ungarn gespannt. Neuester Streitpunkt ist die Novelle des Slowakischen Sprachengesetzes, die das slowakische zur offiziellen Oberamtssprache erhoben hat. Obwohl das Gesetz sich nicht auf Gegenden erstreckt, in denen mindestens 20 Prozent der Bevölkerung zu einer nationalen Minderheit zählen, fühlen sich die Ungarn provoziert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • MP
    Mike P.

    @butatoth: Der Name ist Programm!

  • B
    butatoth

    Den Ungarn gehört nicht ein Gramm Erde nördlich der Donau. Das war einmal. Und das wird es niemals mehr geben. Die Slowakei ist ein Paradies was Minderheitenrechte betrifft. Ihr seid die schrecklichste Nation Europas. Schämt euch!!!

  • IB
    István Borbély

    Der Kommentar meines Kollegen Herrn K. Reimer stimmt voll und ganz!

  • R
    reimer

    ich wiederhole meinen kommentar und bin erstaunt, daß die taz sachliche Richtigstellungen nicht veröffentlicht.

     

    die angesprochenen südlichen Gebiete der Slowakei gehörten seit dem 8. Jh. zum Siedlungsgebiet der Arpaden und Ungarn und wurden erst in Versailles in den Friedensverträgen von Trianon 1919/20 ohne Volksabstimmung von Ungarn abgetrennt und der neu gegründeten Tschechoslowakei angegliedert!

  • K
    k.reimer

    Sascha Mostyn hätte besser erstmals ins geschichtslexikon schauen sollen, bevor er solche Artikel schreibt.

    Der Süden der Slowakei gehörte bis zu den Trianoner Vorortverträgen 1919/20 fast über 1000 Jahre zu Ungarn und war überwiegend ungarisch besiedelt. Erst mit der Gründung der neuen Tscheoslowakei wurden diese Gebiete ohne Volksabstimmung von Ungarn abgetrennt und ein Teil der Bevölkerung vertrieben!