■ Ski alpin: Schneider lacht, Seizinger nicht
Bormio (dpa) – Als sich alles schon doch noch zugunsten von Katja Seizinger gewendet zu haben schien, da fuhr Vreni Schneider (30) gestern mittag im zweiten Durchgang des Slaloms mit famoser Laufbestzeit zu Tal – und holte sich in buchstäblich letzter Sekunde den Gesamt-Weltcup. Nach dem ersten Durchgang war das Schweizer „Vrenili“ nur Vierte gewesen, was nach der Weltcup- Arithmetik für Seizinger gelangt hätte. „Wir alle kennen Vreni und ihre zweiten Läufe“, sagt nun bitter enttäuscht Katja Seizinger (22), „aber ich hatte doch gehofft, daß Wiberg und Hrovat ihre Plätze halten.“ Taten die nicht, und nachdem die Weltcupsiegerin von 1989 und 94 vorn lag, hätte Slalom-Lehrling Seizinger 10. werden müssen, was sie um eine knappe halbe Sekunde verpaßte. Am Ende fehlten sechs Punkte, das, sagt Seizinger, „über eine ganze Saison hinweg – ist gar nichts“.
Derweil schied Alberto Tomba zwar am Sonntag im Slalom nach einem Torfehler aus, doch bezeichnet er den Winter, der ihm neben elf Siegen, Slalom- und Riesenslalom-Weltcup zum ersten Mal auch den Gesamt-Weltcup brachte, als „die schönste Sasion in meinem Leben“. Branchenprotagonist Tomba, glaubt sein Trainer Gustavo Thöni, habe „noch zwei ,drei Jahre in den Beinen“. Der kriselnde Weltcup, der heuer gerade 39 von 68 Wettbewerben wie geplant ausführen konnte, wird's mit einem Aufatmen zur Kenntnis nehmen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen