Skandal in der evangelischen Kirche: Christsein als Ehepflicht
Eine Vikarin wurde entlassen weil sie einen Muslim heiratete. Nun will der Pfarrerverband diskutieren, ob evangelische PfarrerInnen nichtchristliche Partner heiraten dürfen.
![](https://taz.de/picture/240429/14/Pfarrerinnen.jpg)
BERLIN taz/epd | Ob evangelische PfarrerInnen nichtchristliche Partner heiraten dürfen, soll neu diskutiert werden. Der bundesweite Pfarrerverband werde sich auf einer seiner nächsten Tagungen mit der Frage beschäftigen, teilte Vorsitzender Thomas Jakubowski am Freitag mit.
Erneute Aufregung über die Regelung gab die Heirat einer sich in Ausbildung befindenden Pfarrerin in der württembergischen Landeskirche. Die Vikarin wurde zum 31. Dezember entlassen, als sie die Ehe mit einem Muslim eingegangen war.
"Der Pfarrdienst ist ein ganzheitlicher Beruf, Spannungen durch grundsätzliche religiöse Differenzen im Pfarrhaus könnten in die Gemeinde hineingetragen werden", so der Sprecher der Landeskirche, Oliver Hoesch, zur Begründung. Da das Vikariat auf den Pfarrdienst vorbereite und auf die Ordination abziele, seien bei einer mit einem Nichtchristen verheirateten Person die rechtlichen Voraussetzungen nicht gegeben.
Die Stuttgarter Entscheidung wird von der Vikarsvereinigung in Württemberg kritisiert. Durch die Entlassung während der Ausbildung werde der Theologin die Möglichkeit genommen, in einer anderen Landeskirche als Pfarrerin zu arbeiten, erklärte die Vereinigung. Im Verband evangelischer Pfarrer auf Bundesebene gibt es keine einheitliche Meinung zu dem Thema gemischt-religiöser Pfarrerehen. Die evangelischen Landeskirchen sind in ihrem Arbeitsrecht eigenständig.
Eine ähnliche Regelung gilt auch in den in den beiden größten evangelischen Landeskirchen, Rheinland und Hannover: Pfarrern ist etwa im Rheinland nur in Ausnahmefällen die Eheschließung mit einem nichtchristlichen oder nichtevangelischen Partner erlaubt. Zwingende Voraussetzungen für eine Genehmigung seien die Unterstützung des Pfarrdienstes durch den Partner, eine evangelische Trauung und die evangelische Erziehung der Kinder.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?