piwik no script img

■ ServiceRente

Informationen, Tips und Tricks, damit man im Alter nicht völlig mit leerer Kasse dasteht, bietet ein Ratgeber von Versicherungs- und Rentenfachleuten. Einer Einführung über die gesetzliche Rentenversicherung folgt ein umfangreicher Lexikonteil von „Altersruhegeld“ bis „Zurechnungszeiten“, die besonders dem Laien – und wer ist das nicht, wenn es um Rentenberechnungen geht? – die komplizierte Materie verständlich macht. Im zweiten Teil des Ratgebers werden Lebens-, Berufsunfähigkeits- und private sowie betriebliche Rentenversicherungen unter die Lupe genommen. Beantwortet wird auch die Frage, für wen welche Versicherung als Altersvorsorge in Frage kommt. Mittels Beispielrechnungen geben die Autoren Entscheidungshilfen und Handwerkszeug, damit man nicht gleich dem erstbesten Versicherungsmakler auf den Leim geht. Viele Querverweise und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Suche nach wichtigen Informationen und werden dem Anspruch eines Ratgebers gerecht. alo

„Rente von A–Z“. Leidigkeit/ Ponzelet/Rohde, Verlag Wirtschaft, Recht und Steuern (WRS), 19,80 DM

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen