Selbstmord: Trauer um Richterin Kirsten Heisig
Der Selbstmord der bekannten Jugendrichterin Kirsten Heisig löst berlinweit große Erschütterung aus. "Wir werden auf ihrem Weg weiterarbeiten", so Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD).
Die vermisste Jugendrichterin Kirsten Heisig ist tot. Die Polizei fand die Leiche der 48-Jährigen am Samstag in einem Wald im Norden Berlins. Ein Fremdverschulden liege nicht vor, teilte die Berliner Staatsanwaltschaft mit. Die bekannte Richterin hat Selbstmord begangen.
Heisig war durch das von ihr entwickelte "Neuköllner Modell" bekannt geworden, bei dem jugendliche Straftäter in besonderen Schnellverfahren verurteilt werden. Auch neben ihrer richterlichen Tätigkeit investierte sie viel Zeit und Energie in den Kampf gegen Jugendkriminalität vor allem bei Migranten.
Unterstützung bekam sie dabei auch aus den Communitys selber: etwa von Nader Khalil, der beim Deutsch-Arabischen Zentrum für Bildung und Integration in Neukölln bei der Betreuung straffällig gewordener Jugendlicher mit Heisig zusammengearbeitet hat. Khalil, der auch für die CDU in der Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung sitzt, ist erschüttert über den Tod der Richterin: Ihr Engagement sei "einzigartig und bewundernswert" gewesen. Sie habe viel Hintergrundwissen über arabische Jugendliche gehabt und sei keiner Diskussion aus dem Weg gegangen.
Neuköllns Bürgermeister Heinz Buschkowsky (SPD) würdigte Heisig als "unersetzlich für alle, die sich um eine realistische Auseinandersetzung mit Jugendgewalt und -kriminalität sowie mit Problemen und Chancen von Integration bemühen".
Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) kämpfte mit den Tränen, als sie den Tod Kirsten Heisigs verkündete. Diese habe sich nie gescheut, auch ungeliebte Wahrheiten auszusprechen, so von der Aue: "Es wird uns ein Auftrag sein, auf diesem Wege weiterzuarbeiten." Heisig habe sich um die Justiz verdient gemacht. Ihr Mitgefühl gelte vor allem der Familie, so die Senatorin.
In Juristenkreisen werden private Gründe für den Selbstmord vermutet. Vieles deute auf ein Burn-out infolge einer hohen Arbeitsbelastung hin, die mit dem Privatleben nicht mehr in Einklang zu bringen gewesen sei.
Heisigs Neuköllner Modell wird seit April in allen Berliner Bezirken angewendet: ein beruflicher Erfolg für die engagierte Richterin. Im Herbst sollte ihr erstes Buch über ihre Erfahrungen im Kampf gegen Jugendkriminalität erscheinen. Der Titel: "Das Ende der Geduld". (taz, ddp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Spiegel-Kolumnist über Zukunft
„Langfristig ist doch alles super“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachtcafé für Obdachlose
Störende Armut
++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
Hamas und Israel werfen sich gegenseitig vor, Gespräche zu blockieren