Die nächste Fußball-Europameisterschaft soll im Juni 2024 in Deutschland stattfinden. Das letzte Turnier wurde vom im Sommer 2021 in zehn europäischen Städten und in Baku ausgetragen. Italien gewann im Finale gegen England mit 3:2 nach Elfmeterschießen. Eigentlich war die EM schon im Sommer geplant, sie wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie aber um ein Jahr verschoben. Die EM wird alle vier Jahre vom europäischen Fußballverband UEFA organisiert.
Beim DFB hält man an Hansi Flick fest. Ausschlaggebend sind alte Verdienste. Von einer Aufbruchstimmung ist nichts zu spüren.
Mit Wiederaufnahme des Spielbetriebs wollte die ukrainische Liga ihr korruptes Image abstreifen. Doch die Mäzene bestimmen weiter den Kurs.
Bei Großturnieren können Journalist:innen zu Eremiten werden. Und zwar solche zwischen Plastikschalen mit Essensresten und verstreuten Klamotten.
Das deutsche Team ermauert sich taktisch klug einen Sieg gegen Spanien. Dieses Blut-Schweiß-und-Tränen-Spiel dürfte identitätsstiftend wirken.
Nachrücker Portugal ist die vielleicht größte Überraschung bei dieser EM. Gegen Titelverteidiger Niederlande hofft das Team auf den ganz großen Coup.
Im Land des Europameisters Italien klagen viele vor dem Saisonstart über den Attraktivitätsverlust der Serie A. Dabei hat die Liga einiges zu bieten.
Im Heimatort des Fußballstars wurde sein Wandgemälde nach der EM beschmiert. Nun ist es ein antirassistischer Versammlungsort.
Unsere Autorin interessiert sich nicht für Fußball. Trotzdem hoffte sie immer, aus Angst vor Pöbeleien, dass die Schwarzen Spieler gut spielen würden.
Für Italiens Torwart Gianluigi Donnarumma erfüllte sich mit dem EM-Finale ein Kindheitstraum. Dass sie gewonnen haben, kapierte er aber nicht sofort.
Diese EM hat das Verhältnis von SpielerInnen und Verbänden neu justiert. SpielerInnen können natürliche Verbündete kritischer Fans sein.
Der König Fußball schafft hässliche Bilder, aber auch den nötigen Trost. Und das ist auch gut so. Was von der EM übrig blieb.
Nach der Niederlage gegen Italien fluten sogenannte Fans der englischen Nationalmannschaft das Netz mit Hass – und die Straßen.
Nicht zum ersten Mal ist es bei einem großen Sport-Turnier zu rassistischen und völkischen Ausbrüchen gekommen. Das gab es auch schon in Deutschland.
Wer gewinnt und wer verliert im Fußball, ist nicht immer so eindeutig wie ein 1:0. Diesmal gilt: gewonnen hat das Spiel, verloren die Uefa.
Mit aller Macht wurde das EM-Turnier durchgepaukt. Nun ist es vorbei, die Uefa kann ihr Geld zählen. Doch wofür wurde das alles gemacht?
Italien ist Männerfußballeuropameister. Im Elfmeterschießen wurde Elfer um Elfer verschossen. Italien traf ein Mal mehr. Das Finale in drei Sätzen.
In Zeiten von Klimakrise und Fridays for Future stürzen sich Autokonzerne und Fluggesellschaften gerne auf den Sport. Er ermöglicht ein gutes Image.
Der neue Bundestrainer macht sich Gedanken über Tennis, Tour und Tagebuch-Veröffentlicher. Hansi Flick über die Schulter geschaut.
Am Sonntagabend spielt England gegen Italien um die Europameisterschaft. Unser Autor, ein Italienier, hofft auf einen Sieg der Engländer.
Die EM hat gezeigt: Der Fußball ist mächtiger als der Infektionsschutz. Auch die Olympischen Spiele in Tokio werden eine Risikoveranstaltung sein.