Schwedisches Ökodesign: Langsame Mode einer Alltagsheldin
Matilda Wendelboe hat die weltweit erste Kleiderkollektion designt, die gänzlich wiederverwendbar oder kompostierbar ist. Nur ein Detail widersetzt sich noch.

Menschen sind die einzigen Wesen auf der Erde, die Müll produzieren“, sagt Matilda Wendelboe: „Und ich möchte dazu beitragen, dass das aufhört.“ Sie hat die weltweit erste Kleiderkollektion designt, die gänzlich wiederanwendbar oder kompostierbar ist. „Cradle-to-Cradle“ (C2C) heißt das von dem deutschen Chemiker Michael Braungart und dem US-Architekten William McDonough entwickelte Konzept einer Kreislaufwirtschaft „von der Wiege zur Wiege“. Das hat Wendelboe auf ihre Kollektion übertragen, die sie in Stockholm und über das Internet verkauft.
„Schöne Sachen, mit denen man sich in jeder Hinsicht gut fühlen kann“, möchte die 39-jährige Schwedin anbieten. Zunächst hatte sie von ihren Eltern ein „normales“ Modeunternehmen übernommen und mehrere Jahre geführt. Ein Anlass, sich für das C2C-Konzept zu interessieren, sei das Gespräch mit ihrer 6-jährigen Patentochter über Mensch und Natur gewesen, bei dem diese konstatierte: „Es wäre wohl besser, wenn ich nicht leben würde.“ Gegen solche Hoffnungslosigkeit wolle sie etwas tun: „Wir müssen auf solche Weise leben, dass wir von Anfang an alles richtig machen.“
Eine Detektivarbeit sei es gewesen, giftfreie, wiederverwendbare und kompostierbare Materialien zu finden. Mit dem Nebeneffekt, dass sich mittlerweile mit dem „Cradle Net“ eine NGO gebildet hat, über die alle Interessierten Informationen und Kontakte austauschen. Etwa die Hälfte von Wendelboes „MW“-Kollektion besteht aus Materialien wie Seide, Wolle, Leinen, die recycelbar sind.
Der Rest, beispielsweise Stoffe aus Tencel – hergestellt aus Holzzellulose – oder Wendelboes Favorit Hanf, können direkt auf den Kompost, wenn sie abgetragen sind. Weil sie so designt seien, dass man sie recht vielseitig verwenden könne – „sie können den Schwankungen des Lebens und der Stimmung folgen“, sagt die kürzlich mit einem Preis als „Alltagsheldin“ geehrte Wendelboe –, verlängere sich die Lebenszeit ihrer „slow fashion“.
Die Kollektion der Modedesignerin ist ein Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften, das die schwedische Regierung auf der vom 23.–25. April stattfindenden „Stockholm +40“-Konferenz präsentierte, die an UNCHE, die erste UN-Weltumweltkonferenz 1972 in Stockholm, erinnern soll. Wendelboe hat vor diesem Forum noch ein Anliegen: ob denn jemand etwas von einem umweltverträglichen Reißverschluss gehört habe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart