piwik no script img

■ Schutz vor Gewalt„Es kommt auf die innere Einstellung an“

Peter Wallek, 38 Jahre, Schneider

Ich habe keine Angst vor Gewalttaten, wenn ich nachts unterwegs bin. Früher habe ich Kung-Fu gemacht, um meine Aggressionen abzubauen. Ich glaube nicht, daß es viel bringt, eine Selbstverteidigungssportart zu erlernen, um sich zu schützen. Es wäre viel besser, wenn die Leute mehr zusammen machen würden, und Männer zum Beispiel Frauen nachts auf dem Weg nach Hause begleiten.

Brigitte Messner, 25 Jahre, Sportlehrerin

Ich habe schon Angst, wenn ich nachts alleine unterwegs bin, dennoch trage ich kein Reizgas mit mir herum und trainiere keine Kampfsportart. Gefährliche Situationen versuche ich zu vermeiden. Ob man tatsächlich angegriffen wird, hängt sicher auch davon ab, wie man auf Pöbeleien reagiert. In solchen Situationen sage ich den Typen, sie sollen abhauen. Bisher hatte ich damit immer Glück.

W. Börner, B. Klünder, 49 Jahre, Polizisten

Wie man sich am besten schützt, hängt immer von der Situation ab: zum Beispiel, ob es mehrere Täter sind, oder ob sie bewaffnet sind. Generell sollte man immer versuchen, einer gefährlichen Situation zu entkommen, ohne Gewalt anzuwenden. Für Frauen ist es sicher sinnvoll, Grundkenntnisse in der Selbstverteidigung zu erlernen, da sie zunächst körperlich fast immer unterlegen sind.

Verena Halbey, 21 Jahre, Studentin

Ich habe immer mein Reizgas dabei. Ob mir das im Ernstfall etwas nützt, weiß ich nicht. Womöglich reißt mir der Typ das Ding aus der Hand. Ich habe oft Angst, wenn ich nach Hause gehe, weil ich in einem dunklen Hinterhof wohne. Als Kind habe ich Judo gemacht, das meiste habe ich aber schon wieder vergessen. Wahrscheinlich wäre es gut, eine Kampfsportart zu erlernen, um sich wirkungsvoll wehren zu können.

Emmanuel Fetor, 30 Jahre, Verkäufer

Wenn mich jemand auf der Straße anpöbelt, gehe ich weiter und ignoriere das. Es ist immer besser, Gewalt zu vermeiden. Einmal wurde ich in einer Kneipe angegriffen und geschlagen. Der Wirt hat den Jungs dann gesagt, sie sollen aufhören, und ich bin gegangen. Bei Frauen mag Selbstverteidigung sinnvoll sein. Generell kommt es auf die Einstellung an: Man muß sich innerlich sicher fühlen.

Beate Spitzer, 22 Jahre, Studentin

Ich habe keine Angst vor Gewalttaten. Ich bin jahrelang alleine getrampt. In gefährlichen Situationen konnte ich einen Angriff immer abwehren. Einmal wollte mich ein Mann auf einem Motorrad entführen, da habe ich die Kupplung gezogen und bin abgesprungen. Ich glaube, daß mir nichts passiert, weil ich keine Angst habe. Für den Ernstfall habe ich mir eine Strategie überlegt. Umfrage: Annabel Wahba

Fotos: Conny Grosch

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen