piwik no script img

Schutz für Bauern

■ Der Wald stirbt – aber Minister Borchert benennt die Verursacher nicht

Berlin (taz) – Die Massentierhaltung und der Einsatz von Kunstdünger sind Hauptursachen fürs Waldsterben. Landwirtschaftsminister Jochen Borchert, der gestern den „Waldzustandsbericht“ vorstellte, erwähnt diesen Zusammenhang jedoch nicht. Mit einem lauwarmen Appell an die BürgerInnen, durch Verhaltensänderungen beim Autofahren und Heizen für bessere Luft zu sorgen, ging er einer Konfrontation mit den Bauern aus dem Weg.

61 Prozent der deutschen Bäume sind krank, 22 Prozent sind schwer geschädigt. Damit hat sich die Statistik im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht verbessert, Experten gehen jedoch davon aus, daß das vor allem auf das Ausbleiben von langen Trockenperioden in diesem Jahr zurückzuführen ist. Auch das Umweltbundesamt meint, daß die Grenzen der Belastbarkeit durch Säure und Stickstoff in weiten Teilen Deutschlands überschritten sind. Nur eine massive Änderung der Landwirtschafts- und der Verkehrspolitik könne dazu führen, daß bestimmte Baumarten nicht von Gräsern und Sträuchern verdrängt werden. Borchert schmäht derartige Anmerkungen hingegen als „Kassandra-Rufe“, die durch die Realität widerlegt würden.

Die Umweltschutzgruppen Robin Wood und Naturschutzbund werfen Borchert vor, durch die von ihm vorgelegte Düngeverordnung das Problem zu zementieren: An der flächenunabhängigen Massentierhaltung ändert sich nichts. Dadurch werden weiter Hunderttausende Tonnen Gülle auf die Felder gekippt, aus denen Ammoniak ausgast. Das überdüngt den Wald und macht ihn krank.

(vergleiche taz vom 23.11.)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen