piwik no script img

SchulpolitikDie Linke kriegt kein Schulgeld

Tortz entspannter Haushaltslage: Die SPD lehnt den Wunsch der Linkspartei nach mehr Geld für Gemeinschaftsschulen ab.

Da verbirgt sich heftiger Streit in der Tüte Bild: ap

Die SPD lehnt den Wunsch des Koalitionspartners Linke nach mehr Geld für die geplante Einrichtung von Gemeinschaftsschulen rundweg ab.

"Wir wissen noch gar nicht, mit wie vielen und welchen Schulen wir das Pilotprojekt Gemeinschaftsschule starten. Es gibt keinen Grund, jetzt schon mehr Geld als vereinbart zu verlangen", sagte der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Michael Müller gestern. Zudem sei klar, wenn mehr als die im Koalitionsvertrag vereinbarten 22 Millionen Euro in das Pilotprojekt flössen, müssten sie woanders gekürzt werden. "Wir wollen für die Gemeinschaftsschule nicht zulasten anderer Bildungsbereiche kürzen", betonte Müller.

Die Fraktionsvorsitzende der Linken im Abgeordnetenhaus, Carola Bluhm, hatte am Wochenende überraschend mehr Mittel für das Pilotprojekt gefordert. Wenn sich viel, viel mehr Schulen beteiligten, dann solle es an den finanziellen Mitteln an dieser Stelle nicht scheitern, sagte sie. Eine genaue Summe nannte sie nicht. Müller, der frisch aus dem Sommerurlaub zurückgekehrt ist, zeigte sich überrascht über das Verhalten des Koalitionspartners.

Mit Blick auf Bluhms Stellvertreter Stefan Liebich, der vor kurzem mehr Landesmittel in den anstehenden Haushaltsberatungen für die Bezirke gefordert hatte, sagte Müller: "Die Linke nutzt offenbar die Sommerpause, um Wohltaten zu verteilen." Die Forderung Liebichs ist nach Müllers Worten umso unverständlicher, als bereits 25 Millionen mehr an die Bezirke für den Personalbereich sowie weitere 20 Millionen bei den Hilfen zur Erziehung beschlossen seien. "Ich kann die Linke nur auffordern, weiterhin mit uns seriöse Haushaltspolitik zu machen", sagte Müller.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!