Schuldsprüche im Fall Anna Nicole Smith: Medikamentensucht noch unterstützt
Der frühere Lebensgefährte des Models und eine Psychiaterin wurden von einem Gericht in Los Angeles verurteilt. Sie hatten Smith illegal Medikamente beschafft.

LOS ANGELES dpa / dapd | Mehr als drei Jahre nach dem Tod des US-Models Anna Nicole Smith sind am Donnerstag in Los Angeles die Schuldsprüche ergangen. Smiths früherer Freund und Anwalt, Howard K. Stern, wurde von einer Jury schuldig befunden, sich mit Ärzten abgesprochen zu haben, dem Model illegal Medikamente zu beschaffen. In anderen Anklagepunkten wurde er freigesprochen.
Die Geschworenen berieten rund 58 Stunden lang über die Frage, ob die Angeklagten nur versucht hatten, die emotionalen und körperlichen Qualen des früheren Playmates zu lindern. Die Verteidiger argumentierten, ihre Mandanten hätten Smith helfen wollen, mit ihren chronischen Schmerzen fertig zu werden. Am Ende sahen es die Geschworenen als erwiesen an, dass Stern Patientennamen gefälscht und auf betrügerische Weise Arzneimittel für Smith besorgt hatte. Die Psychiaterin Khristine Eroshevich wurde verurteilt, weil sie illegal Vicodin verschrieben hatte.
Smiths Hausarzt, Sandeep Kapoor, traf nach dem Urteil der Jury dagegen keine Schuld. Das Trio stand seit August wegen Verschwörung und illegaler Medikamentenbeschaffung vor Gericht. Das Strafmaß soll Anfang Januar festgesetzt werden. Es drohen Haftstrafen, berichtete die Los Angeles Times.
Smith war am 8. Februar 2007 in einem Hotel im US-Bundesstaat Florida bewusstlos entdeckt worden. In einem Krankenhaus konnten die Ärzte nur noch den Tod der 39-Jährigen feststellen. Das Model war in Deutschland vor allem mit freizügiger Dessous-Werbung für das Textilunternehmen H&M bekanntgeworden.
Die kalifornische Staatsanwaltschaft warf den Angeklagten vor, sie hätten Arzneimittel teilweise unter falschen Namen besorgt und damit die Medikamentensucht des Models unterstützt und gefördert.
Sterns Anwalt hatte seinen Mandanten in Schutz genommen. Er habe nicht gewusst, dass er gegen Gesetze verstieß, als er Smith unter seinem eigenen oder erfundenen Namen Arzneimittel besorgte. Stern habe seiner Freundin nur helfen wollen.
Smith soll unter chronischen Schmerzen gelitten haben, die die Ärzte nicht genau diagnostizieren konnten. Nach dem Tod ihres Sohnes Daniel habe sich ihr Zustand noch verschlechtert. Der 20-Jährige war 2006 wegen einer Medikamenten-Überdosis ums Leben gekommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!