Schuldenkrise in Europa: Italiens Sparpaket ist durch
Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen kommen auf Italiens Bürger zu: Auch das Abgeordnetenhaus stimmte jetzt für Berlusconis Sparpaket. Vor dem Parlament wurde demonstriert.

ROM rtr/afp | Das Sparprogramm der italienischen Regierung im Volumen von 54 Milliarden Euro ist am Mittwoch endgültig vom Parlament in Rom gebilligt worden. Am Abend stimmte auch die Abgeordnetenkammer mit einer Mehrheit von 314 zu 300 Stimmen für Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen. Die Regierung von Ministerpräsident Silvio Berlusconi gewann zudem eine Vertrauensabstimmung. Der Senat stimmte bereits am 7. September für das Paket.
Zusammen mit bereits im Juli verabschiedeten Plänen, 48 Milliarden Euro einzusparen, will das hoch verschuldete Italien - die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone - durch die neuen Sparbeschlüsse bis 2013 wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen. Vorgesehen ist unter anderen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf 21 Prozent, die Anhebung des Rentenalters für Frauen im Privatsektor von 60 auf 65 Jahre und eine gemäßigte Reichensteuer. Zudem soll eine Schuldenbremse in der Verfassung verankert werden.
Vor dem Parlamentsgebäude lieferten sich Hunderte Demonstranten Zusammenstöße mit der Polizei. Sie zündeten Feuerwerkskörper, kippten Mülleimer um und bewarfen die Beamten mit Gegenständen. In der vergangenen Woche gingen Hunderttausende Bürger im ganzen Land gegen die Sparmaßnahmen auf die Straße.
Die Vorsitzende des Unternehmerverbandes, Emma Marcegaglia, kritisierte, dass der Sparhaushalt Italiens Probleme nicht löse. Ohne Wachstum würden die Maßnahmen nicht reichen, sagte sie. Die oppositionelle Demokratische Partei forderte am Mittwoch erneut den Rücktritt von Regierungschef Berlusconi, der auch in den eigenen Reihen nicht zuletzt wegen seiner zahlreichen Affären zunehmend umstritten ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder