Schröder-Köpfs Landtagskandidatur: Stallgeruch schlägt Promifaktor
Doris Schröder-Köpf, Exkanzler-Gattin, droht bei ihren Ambitionen auf ein Landtagsmandat in Niedersachsen zu scheitern: Die SPD-Basis will sie nicht aufstellen.

BERLIN taz | Sie galt für die Landtagswahl 2013 in Niedersachsen für die SPD als gesetzt: Doris Schröder-Köpf, Gattin von Exkanzler Gerhard Schröder. Nicht mitspielen will dabei allerdings die Basis: Heute stimmen die Mitglieder bei der letzten von fünf Befragungen im Wahlkreis Hannover-Döhren über Schröder-Köpfs Kandidatur ab. Rein rechnerisch hat sie schon jetzt keine Chance mehr.
Nur eine der Ortsvereinsvorwahlen hat sie gewonnen, zwei verloren, einmal ging es unentschieden aus. Schröder-Köpf fehle der Stallgeruch, ist aus ihrem Heimatwahlkreis zu hören. Von der von Bundesparteichef Sigmar Gabriel angestrebten Öffnung der SPD ist dort wenig zu spüren - gegen Seiteneinsteiger sträubt man sich.
Abhilfe bringt auch Gabriels Parteireform nicht, bei der er bereits mit seiner Forderung, Nichtmitglieder an wichtigen Personalentscheidungen zu beteiligen, am Widerstand von Landes- und Bezirksverbänden scheiterte.
Reichlich Stallgeruch bringt Schröder-Köpfs Konkurrentin um die Direktkandidatur mit, die Landtagsabgeordnete Sigrid Leuschner: Mit 18 Jahren trat Leuschner der SPD bei, seit 1994 sitzt sie im Landtag und hat die Unterstützung von Parteilinken, Gewerkschaften und Jusos.
Stolperfalle Agenda-Politik
Schröder-Köpf stolpert aber auch über das Erbe ihres Mannes. Die Folgen seiner Agenda-Politik seien bis heute zu spüren, sagt sie selbst in einem der wenigen Interviews, das sie in den vergangenen Wochen gegeben hat. "Ich spüre sie auch." Die Basis sorgt sich, mit ihr könne Schröders Basta-Politik nicht nur inhaltlich, sondern auch intern wieder einziehen. Die Bedenken nähren dürfte die Haltung der niedersächsischen Parteispitze.
Die will sich offiziell nicht zu Schröder-Köpf äußern. "Das ist keine Sache, die von oben eingefädelt ist", betont Hannovers SPD-Bezirksverbandsvorsitzender Stefan Schostok, zugleich Landtagsfraktionschef, gerne.
Unter der Hand ist aber zu hören, endgültig sei über die Kandidatur noch nicht entschieden: Am 21. März tagen die Wahlkreis-Delegierten und stimmen über die Landtagskandidaten ab. An das Votum ihrer Ortsvereine müssten sich die Delegierten dann nicht halten. Die Vorwahlen seien Meinungsbilder ohne verbindlichen Charakter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!