■ Schnittstelle: Fragt Uhu und Pritt-Stift
Der Witz des zweiteiligen Videoabends „Krieg und Liebe“ ist die jeweils eigentümliche Perspektive der beiden halb- und einstündigen Filme. Während der Hamburger Elmar Hess in „Kriegsjahre“ den heimischen Küchentisch mittels Trickkamera als Planspiel zwischen Toastbroten, bedrohlichen Espressomaschinen und elektrischer Eisenbahn zum Austragungsort eines kriegerischen Home-Movies macht, lebt der von Platzangst gepeinigte Flip, Held von Ron Termaats „Chopsticks“ (Eßstäbchen), mit Vati in einem niederländischen Souterrain.
Termaats Film ist ein komödiantisches Multi-Kulti-Märchen, gelegentlich moralisierend und von Anfang an happy-end-trächtig. Bandenkriege, Polizeikontrollen und böse Schlägereien mit Skinheads spielen sich vor Flips Kellerfenster ab, während Flip in der Gesellschaft eines Charlotte Rampling-Posters die Welt mit dem Kochtopf bereist: Seine Leidenschaft ist die vietnamesische Küche. Als er schließlich wider Willen eine vietnamesische Imbißverkäuferin aus dem Tumult eines Bandenkrieges befreit, bahnt sich sogar noch eine zarte Liebesepisode an.
Wo „Chopsticks“ mit einer differenzierten, spielfilmfähigen Kamera überrascht, benutzt „Kriegsjahre“ bewußt experimentelles Schwarz-Weiß-Material, um, trickreich montiert, einen maritimen Seefahrer- und Kriegsfilm nachzustellen. Aus der Gartenzwergperspektive, versteht sich. Viel absurdes Seemannsgarn wird gesponnen, bis der Mitbewohnerin am okkupierten Eßtisch der Kragen platzt. Wird ein kulinarisches Gipfeltreffen helfen? Greift Hans Albers ein? Uhu, Klebi und Pritt-Stift stehen als Antworten parat. Gudrun Holz
Videofest im Podewil, Hauptprogramm 5, heute, 20.30 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen