Schmerzensmann im NSU-Gerichtssaal: Das Kreuz bedroht alle Nicht-Christen
Jesus schaut auf die Beteiligten des NSU-Prozesses herab. Ein türkischer Abgeordneter kritisiert das Glaubenssymbol – was wiederum die CSU kritisiert.
BERLIN afp | Politiker der CSU haben die Forderung eines türkischer Prozessbeobachters nach einem Kruzifix-Verbot im Münchner NSU-Verfahren zurückgewiesen. Der CSU-Innenpolitiker Stephan Mayer sagte der Bild-Zeitung (Freitagsausgabe), natürlich gehöre ein Kruzifix in den Gerichtssaal.
„Religiöse Fragen haben aber deswegen natürlich keinen Einfluss auf den Ausgang des Prozesses.“ Auch der CSU-Innenexperte Hans-Peter Uhl betonte, es könne keine Sonderregeln für diesen Prozess geben. „Wenn in dem Gerichtssaal normalerweise ein Kruzifix hängt, dann muss das auch während des NSU-Prozesses dort hängen.“
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast erklärte in Berlin, es führe nicht weiter, „wenn Nicht-Verfahrensbeteiligte Kommentare etwa zum Kruzifix im Gerichtssaal abgeben“. Künast verwies auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1973, wonach der Zwang, in einem mit einem Kreuz ausgestatteten Gerichtssaal verhandeln zu müssen, das Grundrecht eines Prozessbeteiligten verletzen könne. „Also überlassen wir es den am Verfahren Beteiligten – zum Beispiel den Nebenklägern – zu entscheiden, ob und wie sie von ihren Rechten Gebrauch machen möchten“, unterstrich Künast.
Der türkische Parlamentsabgeordnete Mahmut Tanal hatte laut Presseberichten nach dem Auftakt des NSU-Prozesses am Montag das Oberlandesgericht München aufgefordert, das Kruzifix aus dem Verhandlungssaal zu entfernen. Das christliche Symbol stelle einen Verstoß gegen die Prinzipien des säkularen Rechtsstaats dar, wurde Tanal zitiert. Das Kreuz sei zudem eine „Bedrohung“ für alle Nichtchristen, sagte er mit Blick auf die muslimischen Angehörigen der türkischen NSU-Opfer. Tanal gehört der säkularen Oppositionspartei CHP an.
Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime in Deutschland, Aiman Mazyek, kritisierte Tamals Äußerungen. „Herr Tanal möchte sich mit seiner Belehrung der deutschen Justiz etwas zurückhalten“, sagte er der Bild.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier