Schloss Biesdorf: Die hängenden Gärten von Biesdorf
![](https://taz.de/private/picture/5334247/516/203644.jpg)
Mein kleiner grüner Kaktus: 2017 kommt die Internationale Gartenausstellung (IGA) nach Berlin. Als Vorschau versteht sich „Auftrag Landschaft“, die erste Ausstellung im neuen ZKR – Zentrum für Kunst und öffentlichen Raum Schloss Biesdorf, das am Freitag eröffnet. Unter Leitung von Katja Aßmann zeigt die Schau zeitgenössische Arbeiten in Kombination mit Positionen aus der ehemaligen DDR, die weit über Landart hinausgehen: Filmproduktionen mit Anwohnenden auf Nachbarschaftsgeländen, die niemand benutzte, wie Seraphina Lenz sie 2006/2007 als „Werkstatt der Veränderung“ abhielt, sind dokumentiert. Landschafts-Happenings von Ralf-Rainer Wasse ebenfalls – Mitglied der Chemnitzer Clara-Mosch-Gruppe, von dem das DHM in seinem Katalog „Boheme und Diktatur in der DDR“ kolportiert, er sei am Ende gut bezahlter Stasi-Informant gewesen. Bleibt nur noch Michael Seilstorfers „Raketenbaum 1“, das 2-Kanal-Video in dem ein Baum mit Turbo aus der Erde schießt. Ob es sich dabei um eines seiner akribischen botanischen Kunststoffnachbauten oder ein echtes Exemplar handelt, ist ungeklärt. NYM
9. 9.: Führungen und Musikprogramm, 14–21 Uhr; 10.+11. 9. Begleitprogramm im Rahmen des Tages des öffentlichen Denkmals
Di., Mi., Fr.–So., 10–18 Uhr, Alt-Biesdorf 55, 2,50/5 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen