"Schlechte Zahlen": Arbeitslosigkeit in Spanien steigt
Der Bau liegt brach, die Autobranche verkauft weniger: Spanien kämpft mit der schwersten Krise seit 15 Jahren. Pro Minute fallen dort vier Jobs weg.
![](https://taz.de/picture/372407/14/solbes.jpg)
MADRID taz Im Oktober haben jede Minute vier Arbeitnehmer in Spanien ihren Job verloren. Seit im Frühjahr die Spekulationsblase im Immobilienbereich geplatzt ist, befinden sich Spaniens Beschäftigtenzahlen im freien Fall. 12,2 Prozent oder 2,8 Millionen Menschen sind ohne Arbeit.
Besonders betroffen sind die Immigranten. Über 18 Prozent sind arbeitslos. Unter den Spaniern sind es um die 11 Prozent. Eine regelmäßig unter den Erwerbsfähigen durchgeführte Umfrage ergab, dass in 638.100 Familien kein einziges Mitglied Arbeit hat. Allein in den vergangenen zwölf Monaten verloren 806.900 Menschen ihren Job. Das ist ein Plus von 35,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Damit stieg die Arbeitslosigkeit so schnell wie nie zuvor in Spaniens Geschichte. Erstmals seit der Krise 1993 fällt die Zahl der vorhandenen Arbeitsplätze.
Allen voran gingen im Bausektor Jobs verloren. Seit die Spekulationsblase Anfang des Jahres platzte, wird kaum noch gebaut. Der Motor des überdurchschnittlich hohen Wirtschaftswachstum Spaniens in den vergangenen zehn Jahren steht damit still. Längst liegen die Prognosen für dieses Jahr bei einem Wachstum von unter 1 Prozent. Dabei ging die Regierung Anfang des Jahres noch von mehr als 2 Prozent aus. Jetzt droht gar die Rezession.
Doch nicht nur die Bauindustrie steckt in der Krise. Auch die Landwirtschaft, das Hotel- und Gaststättengewerbe und selbst die Industrie entlässt Leute. Unter anderem klagen die Automobilhersteller über den sinkenden Absatz und schicken ganze Abteilungen in Kurzarbeit oder zum Arbeitsamt.
Während der Wirtschaftsminister der sozialistischen Regierung, Pedro Solbes, ganz offen von "schlechten Zahlen" spricht und die Arbeitslosigkeit zum "wichtigsten Problem" erhebt, versucht sein Kollege aus dem Arbeitsministerium, Celestino Corbacho, die Spanier zu beruhigen. "Die Finanzkrise ist in zwei Monaten um, dann kommt eine Zukunft voller Vertrauen."
Die spanische Wirtschaftspresse, die Gewerkschaften und die Opposition sind weniger optimistisch als Corbacho. Beim jetzigen Wirtschaftswachstum erreiche die Arbeitslosenquote Ende 2009 14,5 Prozent und 2010 gar 16 Prozent, heißt es. Die Schätzungen des IWF sind noch besorgniserregender. Die Arbeitslosigkeit werde 2009 auf knapp unter 15 Prozent steigen. Die spanische Regierung und der Etat des Arbeitsamtes gingen bislang von nur 10,4 Prozent aus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten