Schiffsuntergang: Die Kogge und der Kommunikations-K.o.
Feuerwehr und Polizei widersprechen sich weiterhin in der Frage, wer wann alarmiert wurde. Nun ist eine Untersuchung fällig.
BREMEN taz | Der Untergang der Hansekogge im Januar schlägt immer noch Wellen. Am frühen Morgen des 28. Januar war die Rekonstruktion des historischen Bremer Wahrzeichens, die an der Schlachte vertäut lag, gesunken. Und noch immer ist ungeklärt, warum es direkt danach zu fatalen und möglicherweise sehr folgenreichen Kommunikationspannen zwischen Polizei und Feuerwehr kam. Als letztere mit ihren Hochleistungspumpen endlich am Unfallort eintraf, ragten nur noch der Mast und einige Heck-Aufbauten des 24 Meter langen Holzschiffes aus dem Wasser.
Nachfragen der taz hatten ergeben, dass die Feuerwehr erst um 3.44 Uhr über das Sinken informiert wurde – eine geschlagene Dreiviertelstunde, nachdem der erste Notruf bei der Polizei einging. Die wurde eigenen Angaben zu Folge bereits um 2.59 Uhr von einem Passanten alarmiert, der eine seltsame Schlagseite des Schiffes wahrgenommen hatte. Zu diesem Zeitpunkt war es noch möglich, die „Roland von Bremen“ zu betreten.
Warum wurde trotzdem kein Versuch unternommen, das langsam voll laufende Schiff durch Pumpen über Wasser zu halten? Die Feuerwehr hätte in wenigen Minuten vom Wandrahm aus, ihrem Hauptquartier, vor Ort sein können. Bei umgehender Alarmierung, sagt Feuerwehr-Sprecher Michael Richartz, hätte ein Kran mit schwerer Tauchpumpe schätzungsweise um 3.10 Uhr an der Schlachte stehen können. Natürlich will Richartz sich nicht festlegen, dass eine Rettung dann reibungslos und erfolgreich verlaufen wäre, das müsse ausdrücklich der Spekulation überlassen bleiben – „aber man hätte es probieren können“. Zumal das Leck – ein undichtes Ventil – ja nicht sehr groß gewesen sei.
Stattdessen wartete die Polizei auf das Eintreffen der „Bremen 1“, das gemeinsame Einsatzboot von Wasserschutzpolizei und Feuerwehr, das an diesem Morgen ausschließlich mit Polizisten besetzt war. „Als die Kollegen mit der ,Bremen 1‘ vor Ort waren“, sagt Polizei-Sprecher Dirk Siemering, „lief das Wasser bereits über die Reling.“ Für eine Rettung sei es also zu spät gewesen. Und das, obwohl die „Bremen 1“ nach Angaben der Polizei geradezu in Rekordzeit zur Stelle war. Unter ungünstigeren Umständen, sagt Siemering, etwa bei einer Patrouillenfahrt des Boots in Bremen-Nord, wäre die Wasserschutz-Polizei erst sehr viel später an der Schlachte gewesen.
Umso unverständlicher bleibt, warum nicht auch eine Rettung vom Land her versucht wurde. Der Polizeipräsident hat nun eine penible interne Aufarbeitung des Einsatzes angeordnet. Denn untersuchungsbedürftig wird der Vorgang auch dadurch, dass die Polizei angab, die Feuerwehr „unverzüglich“ angefordert zu haben. Die Feuerwehr kann den Zeitpunkt ihrer Erstinformation aber durch gespeicherte Gesprächsmitschnitte belegen. „Daran ist nicht zu rütteln“, sagt Feuerwehr-Sprecher Richartz. Bei der Polizei hingegen sind die Aufnahmen aus dem Lagezentrum bereits gelöscht, wie Polizeisprecher Siemering auf Nachfrage erklärt.
Datenrechtlich ist dieser unterschiedliche Umgang mit den Speicherzeiten korrekt: Die Polizei unterliegt diesbezüglich dem Bremer Polizeigesetz, die Feuerwehr dem datenschutztechnisch wesentlich lockereren Hilfeleistungsgesetz. Inhaltlich steht die Polizei nun allerdings schlecht da. „Wir können“, sagt Siemering, „die widersprüchlichen Angaben bislang nicht aufklären.“
Für das Innenressort, sowohl für die Feuerwehr als auch für die Polizei zuständig, ist das „eine unbefriedigende Situation“. Rose Gerdts-Schiffler, Sprecherin von Innensenator Ulrich Mäurer, setzt nun auf die Aufklärungsoffensive des Polizeipräsidenten. Schließlich sei „nicht auszuschließen, dass der Fehler bei der Polizei gelegen haben könnte“.
Dass sich alle offiziellen Stellen nur sehr vorsichtig äußern, hängt auch damit zusammen, dass die heikle Frage der Kostenübernahme durch die Versicherung noch nicht geklärt ist. Die Kogge liegt als Havarist mit ungeklärter Zukunft am Hohentorshafen an Land, allein die Bergung kostete rund 30.000 Euro. Die technische Ausstattung des Schiffes wurde durch das Wasser komplett zerstört. Ob es jemals wieder als Bremer Wahrzeichen umherfährt oder wenigstens als Touristen-Attraktion an der Schlachte liegt, ist ungewiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs