piwik no script img

■ ScheibengerichtJohannes Schöllhorn Kammermusik Ensemble Recherche

„Der Vorhang geht auf. Das Theater stellt ein Theater vor.“ So beginnt nicht nur das historische Schauspiel „Verkehrte Welt“ von Ludwig Tieck, sondern auch eine CD mit Musik des jungen Freiburger Komponisten Johannes Schöllhorn, vortrefflich gespielt von dem jungen Ensemble Recherche.

Die Freiheit der Theaterwelt ist auch die der Musik: ein buntes Gewand. Man höre den Choral der Blockflötenköpfe. Sodann, was das Horn bläst. Ah, die launische Geige. Das hurtige Schlagwerk. Aber alles auf den Kopf gestellt. Die Kunstmärchen der Romantik mit ihren Paradoxien werden in den folgenden Stücken fortgesetzt. „Hand-Stücke“ für Schlagzeug, „Hexagramm“ für drei Gitarren, „Musarion“ für Bratsche solo folgen einander wie die Kapitel in einem Buch und zeigen: Die Welt ist ein Schauspiel, und die Musik ist das Spiel mit dem Spiel und den Spielern.

Accord 201 622

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen