Schadensregulierung in Großbritannien: Randalierer sollen reparieren
Londons Randalierer sollen die von ihnen verursachten Schäden selber wieder gutmachen, fordert Vizepremier Nick Clegg. Insgesamt wurden 2.100 Menschen festgenommen.
LONDON afp | Wegen ihrer Beteiligung an den Krawallen in Großbritannien verurteilte Randalierer sollen zu Aufräum- und Reparaturarbeiten verpflichtet werden. Sie sollten "den angerichteten Schaden wieder gutmachen, reparieren und die betroffenen Stadtteile besser machen", sagte der liberaldemokratische Vizepremier Nick Clegg gestern in London vor Journalisten. Er kündigte zudem die Gründung eines Ausschusses an, vor dem Opfer der Gewalt von den Geschehnissen berichten können.
Die Täter sollten dabei orange-farbene Kleidung tragen, damit sie deutlich zu erkennen seien, sagte Clegg. Orange ist auch die Farbe seiner Partei. In jedem Stadtteil, in dem es Krawalle gegeben habe, werde es solche "Rückzahlungs-Programme" geben. Möglicherweise würden die Randalierer auch zu einer Gegenüberstellung mit Opfern verpflichtet.
Der konservative Premierminister David Cameron besuchte unterdessen erstmals seit den Unruhen den Nordlondoner Stadtteil Tottenham, wo die Ausschreitungen am vorletzten Wochenende begonnen hatten.
Er besichtigte ein Zentrum, in dem Kleider und Lebensmittel an Menschen ausgegeben werden, deren Wohnungen durch Brände zerstört worden waren. "Ich bin überall im Land gewesen, um zuzuhören, aber hier hat alles angefangen", sagte Cameron.
Bei den vier Nächte andauernden Unruhen kamen insgesamt fünf Menschen ums Leben; landesweit wurden mehr als 2.100 mutmaßliche Randalierer festgenommen und teilweise in Schnellverfahren verurteilt.
Ein Gericht in Croydon im Süden von London ordnete gestern Untersuchungshaft für einen 16-Jährigen an, der sich nach dem Tod eines 68-jährigen Rentners wegen Mordvorwürfen verantworten muss. Dem Jugendlichen werden auch gewalttätige Ausschreitungen und Diebstahl in vier Fällen zur Last gelegt.
Richter Robert Hunter überstellte das Verfahren an das Londoner Strafgericht Old Bailey. Der 31-jährigen Mutter des Jugendlichen wird Behinderung der Justiz vorgeworfen. Der Rentner Richard Mannington Bowes war vor einer Woche im Londoner Stadtteil Ealing bewusstlos aufgefunden worden, nachdem er niedergeschlagen worden war.
Er erlag drei Tage später seinen Verletzungen. Der Fall hatte landesweit für Empörung gesorgt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche