piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Herzschlag – Gesang querbeet in der Studio-Bühne Berlin

Von kurzsichtigen Kulturpolitikern mit Kürzungen bedacht, ist es für die Berliner Musikschulen nicht gerade einfacher geworden zu zeigen, was sich aus kontinuierlicher Basisarbeit vor Ort entwickeln kann. Ansässige, junge oder unbekannte KünstlerInnen sind nicht nur der – oft vergeblichen – Jagd nach Probenräumen ausgesetzt, mehr noch fehlen geeignete Auftrittsmöglichkeiten, aber auch ein Publikum, das sich überraschen läßt, statt auf bereits allseits abgefeierte Größen zu setzen. Zum zweiten Mal schon schafft nun dieHilde Kappes Foto: H.S. Leute

Musikschule Wedding öffentlichen Raum für Berliner Talente und setzt dieses Mal ganz auf Stimmen. „Herzschlag – aufregender Gesang für Zeitgenossen“ ist der Abend übertitelt, an dem sieben äußerst unterschiedliche Vokalprojekte in homöopathischen Dosen verabreicht werden.

Eine der Stimmen, die an diesem Abend zuerst im Vocal- Trash-Duett, als Rheinländer Duo und dann solo zu hören ist, gehört Hilde Kappes. Die autodidaktische Sängerin, die sich abwechselnd auf dem Piano, einer brasilianischen Trommel namens Surdo, einem Holzxylophon oder percussiv bearbeiteten Rohren begleitet, singt seit ihrer Kindheit. Ein Konzerterlebnis mit Shelley Hirsch gab jedoch erst wirklich grünes Licht für ihre experimentelle Vokalkunst. „An dem Abend habe ich gelernt, daß man solche Musik auf der Bühne machen darf, kann und soll“, erzählt Hilde Kappes, die von geschmetterten Belcantoschleifen über Scatgesang-Persiflagen bis zum abgrundtiefen Knarzen alles einsetzt. Schortunaisch heißt die Sprache, die sie, anfangs eher zufällig beim Improvisieren, erfunden hat und die ihr alle Möglichkeiten des Gefühlsausdrucks gibt, ohne in platte Wortgefilde abzudriften.

Auch die in Berlin lebende Kalifornierin Eve Adams stellt gleich zwei ihrer Projekte vor: einmal ihren Kreuzberger Frauenjazzchor und dann die Jazz-A-cappella-Formation Loony Tuners. Letztere swingen sich fünfstimmig durch Ohrwürmer wie „How high the Moon“, lassen aber den im Jazz üblichen Ernst dabei links liegen. Die Programmkomposition des Abends ist mutig, von Oper bis kabarettistischem Männerchor ist beinahe alles vertreten, was die menschlichen Stimmbänder so hergeben. Warum das Ganze allerdings mit Herzschlag betitelt ist, wird Geheimnis der VeranstalterInnen bleiben. Anna-Bianca Krause

Heute abend um 20 Uhr im großen Saal der Studio-Bühne Berlin, Reinickendorfer-/Ecke Schulstraße, Wedding.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen