Sanssouci: Nachschlag
■ Fantasy Filmfest *2*
Ein Genre beäugt sich selbst: Nicht nur kehrt Wes Craven in seinem für Dienstag angekündigten „The Real Story“ zu Heather Langencamp und der Elm Street zurück, nein, auch John Carpenter läßt in „In the Mouth of Madness“ über Stephen King und die erschröckliche Wirkung von dessen Büchern (und schließlich auch Filmen) philosophieren. Als Eröffnungsfilm gar nicht einmal ungeschickt plaziert, wurde „In the Mouth of Madness“ bei den Experten im Kinofoyer als der Film gehandelt, mit dem Carpenter wieder wird, was er einst war: der Mann, dem die Horror Picture Show „Dark Star“ „Halloween“ verdankt.
Wir treffen den armen Protagonisten des Filmes „In the Mouth of Madness“, einen ehemaligen Versicherungsdetektiv, tatsächlich im Rachen der Psychiatrie. Ein Besucher von draußen will ihm helfen und kommt deshalb in seine Gummizelle, um ihm seine Geschichte abzulauschen. Im Flashback sehen wir dann, wie die Epidemie sich entwickelt hat, von der schließlich ganz Amerika und morgen die ganze Welt erfaßt werden wird. Gehalten im Gestus eines letzten Films wird die Geschichte der Werke eines gewissen Sutter Cane erzählt (ein Reim auf den Citizen?), der Horrorbücher schreibt, gegen die Stephen Kings Bücher Heidi-Romane sind. Von der Lektüre der Bücher werden die Leute wunderlich. Kent, der Versicherungsagent, ist ganz kalte westliche Ratio, als ihn der Verlag von Cane anruft und ihn beauftragt, nach dem verschwundenen Autor zu suchen. Die schöne Lektorin muß mit; sie hat das letzte Buch schon gelesen, und ihr steht der komplette Wahn im Auge. Irgendwo in Massachusetts, in einem gottverlassenen Kaff namens Hobb's End, leben Kinder als verfaulte Greise, die ihre Eltern terrorisieren, wilde Hunde & Greise. Sie alle strömen auf die Kirche zu, auf der ein Mosaik Jesus unseren Retter ankündigt, aber drinnen wohnt, hinter bluttriefender Tür, der Autor selbst, Sutter Cane, dessen Geschöpfe sie sind... Natürlich ist der Film eine Reaktion auf die immer mächtiger werdenden Vorlagenschreiber, die Grishams, Crichtons und wie sie alle heißen, aber auch ein bißchen wohliger Größenwahn: Das alles, und noch viel meeeeehr, würd' ich machen, wenn ich König von Hollywood wär'. mn
So gemütlich Foto: Verleih
Fantasy Filmfest bis zum 10. August in Filmpalast & Eiszeit
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen