piwik no script img

Sachsen machen Sachen: Es tut sich was in Dunkelland

Foto: Dunkeldeutschlandfoto: ap

In unserer beliebten Reihe „Sachsen machen Sachen“ sind uns gestern für die Folge 3179 über verschiedene dunkle Kanäle neue und erhellende Fakten über den düsteren Freistaat am Rande dieser Republik zugespielt worden. Fakt 1: Sachsen bleibt laut epd „Besuchermagnet“. 1,2 Prozent mehr Touristen als 2015 sind voriges Jahr zwischen Leipzig, Dresden und Karl-Marx-Stadt aufgegriffen und sofort außer Landes beziehungsweise in Sicherheit verbracht worden. Insgesamt wollten fast 7,5 Millionen „Touristen“ in Sachsen 2015 mal nach den(m) Rechten sehen. Chapeau! Fakt 2: Der Sachse Harry Müller (69) aus Thum hat es gestern nicht ins Guinness-Buch der Rekorde geschafft. Das ist nicht nett vom Guinness-Buch der Rekorde, denn wenn Sachsen Sachen machen, dann machen Sachsen Sachen und sollten damit auf jeden Fall ins Guinness-Buch der Rekorde! Zumal wenn sie Harry Müller heißen und bei den Schnitzertagen in Annaberg-Buchholz aus 4.000 Einzelteilen und 418 Holzarten eine Dresdner Stadtansicht nach einem Canaletto-Gemälde von 1750 schnitzen!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen