piwik no script img

■ STREIKS IM ÖFFENTLICHEN DIENST — DIE POST MACHT DEN ANFANGWenn der Postmann gar nicht klingelt

Berlin (taz) — Die Postschnecke kriecht im Streik voran. Nachdem sich in der Urabstimmung der Postgewerkschaft 95,4 Prozent für einen Streik ausgesprochen hatten, begann gestern auf dem Hamburger Postamt 3 der unbefristete Arbeitskampf. Er soll in den nächsten Tagen flächendeckend geführt werden. Damit wird im Öffentlichen Dienst Westdeutschlands zum ersten Mal seit 18 Jahren wieder gestreikt. Die Mitglieder der Deutschen Angestelltengewerkschaft votierten mit 89,3 Prozent für Streik. Die anderen Gewerkschaften von ÖTV bis Bahn wollen ihre Abstimmungsergebnisse heute bekanntgeben und ab Montag in weiten Bereichen streiken. Von den etwa 2,3 Millionen Beschäftigten des Öffentlichen Dienstes beteiligten sich insgesamt rund 900.000 Gewerkschaftsmitglieder an der Urabstimmung. Auch in der Metallindustrie rückt der Streik näher, nachdem die Arbeitgeber in sieben Tarifbezirken ganze 3,3 Prozent angeboten haben. Die IG Metall kündigte daraufhin sofort Warnstreiks an. Ihre Forderung: 9,5 Prozent. SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen